Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 11 vom 18.03.2010 Seite 043

Business Factory Outlet Center

FOC-NEWS

Zweibrücken: The Style Outlets wachsen weiter Die Zweibrückener The Style Outlets gehen in die dritte und letzte Erweiterungsrunde. Bis Herbst 2010 will der spanische Betreiber Neinver das Center um 4400m² auf rund 28000m² Verkaufsfläche erweitern. Etwa

[16770 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 07.01.2010 Seite 059

Service

TERMINE

Fashion Design Award Zum dritten Mal wird am 5. Februar in der Düsseldorfer Nachtresidenz der Fashion Design Award verliehen. Aus 153 Bewerbern aus Nordrhein-Westfalen wurden zwölf Nachwuchs-Designer ausgewählt. Sie stellen ihre Kreationen während der S

[1940 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 14.06.2007 Seite 036

Business Handel

Der T-Shirt-Millionär

Spreadshirt ist im Internet der größte Anbieter von bedruckten Merchandising-Artikeln. Mit dem Fokus auf Textilien.

An was denken Sie, wenn Sie an Bücher im Internet denken? An Amazon. Suchen im Internet? Google. Und T-Shirts im Internet? Da will Lukasz Gadowski irgendwann Spreadshirt hören. Das ist seine Vision. Mit dieser Vision hat der Gründer des boomenden Online-

[9395 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 016

News Kommentar

Die neuen Modemacher

Mit Celebrity-Kollektionen lässt sich schnelles Geld verdienen. Oder wenigstens Aufmerksamkeit erzielen. Langfristig werden sich die wenigsten durchsetzen.

May-Day war K-Day in Großbritannien, der Startschuss für Kate Moss erste Mode-Kollektion fiel. Der Aufruhr vor dem Top Shop-Flagship an Londons Oxford Street stellte jede Mai-Kundgebung in den Schatten. DGB-Chef Michael Sommer hat sich am Dienstag in Gel

[5580 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 020

News Kommentar

Wie sozial ist billig?

Die Kunden sind schizophren. Einerseits wollen sie so billig wie möglich kaufen. Andererseits empören sie sich über Ausbeutung in den Niedriglohn-Ländern. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma?

Der Boom des Billigen. Ein elendes Thema, das nicht zu enden scheint. Man kann es schon nicht mehr hören. Die Leute kaufen gerne billig. Na und? Das so einfach behaupten zu können, wäre schön. Aber das Geschäft mit Billig-Produkten hat auch eine Kehrseite

[5219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S058

Das Jahr Kunden

Der Mann als Modekunde

Modischer Aufbruch in der HAKA weckt Interesse

Wer Männer für Mode interessieren will, hat sich ein schwieriges Feld ausgesucht. Mode gilt den meisten als ein "Frauenthema". Und Kleidung zu kaufen ist für viele von ihnen ein Graus. Deshalb geht die Hälfte der Männer auch nicht ohne die Mutter, die Fra

[6521 Zeichen] Tooltip
Die Top-40 Marken - In den letzten 4 Jahren habe ich folgende Marke gekauft

Modeinteresse, Einkaufstiming & Sonderangebot

Die Einkaufsstätten
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 17.09.1998 Seite 067

Business Handel

In Kürze

Bundeswehr: Die Kleiderkasse der Bundeswehr, ein bundeseigener Betrieb, versorgt Soldaten neben Uniformen auch mit Zivilartikeln. Ein 48 Seiten starker Ergänzungskatalog, der bereits im April 1998 heraus kam, bietet neben dem Hauptkatalog Marken-Zivilarti

[2813 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 17.09.1998 Seite 020

BTE-Mitteilungen

Neue Konkurrenz durch Kleiderkasse für die Bundeswehr

BTE protestiert gegen Verkauf von Zivilkleidung

Seit kurzem muß sich der Texileinzelhandel mit einem neuen Mitbewerber auseinandersetzen. Erstmalig erschien im Frühjahr mit dem Verkaufskatalog der Kleiderkasse für die Bundeswehr (KKBw) ein Ergänzungskatalog mit "zivilem" Sortiment. Über die KKBw bezoge

[2222 Zeichen] € 5,75

 
weiter