Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 030

    IT und Logistik

    Händler bündeln Einkauf auf WWRE

    Gemeinsame Preisauktionen auf B2B-Marktplatz - Edeka, Rewe, Tengelmann und Hornbach können den Service nutzen

    Frankfurt, 5. Februar. Die hinter dem B2B-Marktplatz World Wide Retail Exchange (WWRE) stehenden Handelsunternehmen können ihn jetzt zur Bündelung von Einkäufen nutzen. Verbrauchsmaterialen und erste Lebensmittel für Eigenmarken haben europäische Mitglied

    [5141 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2001 Seite 012

    Rückblick E-Business

    Nach dem Hype die Hausaufgaben

    Handel und Industrie nutzen die Chancen des E-Business, um innerhalb ihrer Konzerne aufzuräumen - Integration Thema Nummer eins

    Frankfurt, 27. Dezember. Es war das Jahr der Konzern-Konsolidierung: Nach den immensen Fusionen und Akquisitionen der vergangenen Jahre starten die großen Unternehmen der Branche jetzt Maßnahmen zur internen Harmonisierung ihrer Prozesse und Systeme. Dazu

    [4152 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 06.04.2001 Seite 033

    E-Business

    WWRE launcht globales CPFR-Projekt im Juni

    Marktplatz für weitere Händler und Hersteller offen - Kataloge und E-Procurement im Sommer - 1 Mio. Dollar als Einnahme angepeilt

    Frankfurt, 5. April. Neue Mitglieder will der Marktplatz WWRE, an dem unter anderem Otto, Edeka, Rewe und Schlecker beteiligt sind, gewinnen. Ausserdem wird WWRE in Kürze Kataloge und EProcurement anbieten. Im Juni startet der Marktplatz ein globales CPFR

    [5081 Zeichen] Tooltip
    Entwicklungsfahrplan WWRE
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

    Rückblick E-Business

    Das Jahr der B2B-Marktplätze

    GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

    Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

    [5013 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 003

    Seite Drei Jounal

    B2B-Marktplatz WWRE startet

    rod. Frankfurt, 20. Juli. Mit Hilfe eines jetzt ausgewählten IT-Dienstleister-Konsortiums will die B2B-Händler-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE) bereits in 30 Tagen ihre Arbeit aufnehmen. Zunächst wollen die beteiligten Handelskonzerne Aufträge

    [950 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

    Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

    Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

    [24475 Zeichen] Tooltip
    Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

    Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

    Wal-Mart Stores
    € 5,75