Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 23 vom 07.06.2007 Seite 020

    Klimaschutz kommt in Mode

    Die Bekleidungsbranche hat den Energie-Spargang eingeschaltet. Umwelt- und Klimaschutz werden zu einem strategischen Faktor und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Aus moralischen aber auch aus ökonomischen Gesichtspunkten.

    Ein eng umschlungenes Pärchen vor den schmelzenden Polkappen am Nordpol. Hochhausromantik im überfluteten New York. In einer äußerst umstrittenen Werbekampagne hat Diesel den Klimawandel zum Thema gemacht. "Cool bleiben, wenn der Planet Erde heiß wird",

    [14942 Zeichen] Tooltip
    VERANTWORTUNG - Werden Sie in Ihrem Unternehmen konkrete umwelt- bzw. klimaschonende Maßnahmen ergreifen ?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2006 Seite 030

    Business Handel

    Gemeinsam für bessere Standards

    Die Hamburger Otto Group und Tom Tailor haben die Initiative "Cotton - made in Africa" gegründet. Damit soll der Absatz afrikanischer Baumwolle gefördert werden.

    TW: Woher kommt Ihr soziales Engagement? Dr. Michael Otto: Schon Ende der 80er Jahre haben wir angefangen, unsere Sortimente zu überarbeiten. Zunächst ging es um Umweltfreundlichkeit, später um Sozialstandards. Mitte der 90er Jahre waren wir dann soweit,

    [4552 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 080

    Business Handels-Immobilien

    Das Ende der Fahnenstange

    Deutschlands Expansionsleiter setzen in der Krise mehr denn je auf Top-Standorte. Trotzdem stagnieren die Mieten - wenn auch auf hohem Niveau. Gleichzeitig kommen durch den anhaltenden Center-Boom ständig neue Flächen auf den Markt. Eindeutige Verlierer sind die Nebenlagen. Viele Vermieter werden sich deshalb auf harte Verhandlungen gefasst machen müssen.

    [12000 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 50 vom 14.12.2000 Seite 086

    New Economy

    Die Auf- und Absteiger

    Im Jahr 2000 hat sich das Personenkarussell so schnell gedreht wie selten zuvor. Der unbestritten notwendige Konsolidierungs- und Konzentrationsprozess in der New Economy hat zum Teil spektakuläre Opfer gefordert. Die Gewinner im großen Stil stammen - bis auf Wallstreet-Online-Chef André Kolbinger - ausschließlich aus den Reihen der etablierten Unternehmen und Medien.

    [4154 Zeichen] € 5,75