Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 004

News

Siegel-Zoff

Die Mehrheit des EU-Parlaments ist für die Einführung der Kennzeichnung "Made in". Heftige Kritik kommt dagegen von den deutschen Fachverbänden. Sie halten das Ganze für Protektionismus.

Die Einführung einer Herkunftskennzeichnung von Waren aus Nicht-EU-Ländern rückt in greifbare Nähe. Nachdem sich der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments Ende September für das " Made in"-Label ausgesprochen hat, stimmte jetzt

[5113 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

Business

Made in China in der Krise

Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

[17960 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 010

News

FOKUS

C&A mit Bio-Cotton: C&A bietet ab sofort in 204 europäischen Filialen in Deutschland, Holland, Belgien, Österreich, Frankreich, Spanien, Portugal, Tschechien und der Schweiz Produkte aus 100% Bio-Baumwolle an. Dazu wurde das Label Bio Cotton entwickelt.

[2083 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 012

News

Enttäuschung über Abbruch der Doha-Runde

Gesamtverband, GermanFashion und AVE hoffen weiter auf Liberalisierung des Welthandels

Die Verbände der Textil- und Bekleidungsindustrie und des Außenhandels sind enttäuscht und verärgert über das ergebnislose Ende der Welthandelsrunde. Sie hatten nach dem WTO-Treffen der sogenannten G6 (EU, USA, Brasilien, Indien, Japan und Australien) in

[2382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 15.06.2006 Seite 039

Business Industrie

EU und China setzen sich für Markenschutz ein

Memorandum soll Schädigungen vorbeugen

EU-Handelskommissar Peter Mandelson und der Vizeminister des chinesischen Handelsministeriums, Ma Xiuhong, haben in Peking ein Memorandum of Understanding zwischen den Händlern in Peking und den internationalen Marken-Herstellern der Sportswear- und Fash

[1351 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 22.09.2005 Seite 049

Business Industrie

Festsitzende China-Ware ist verteilt

Verbände freuen sich über unbürokratische Freigabe

Die seit Mitte Juli beim Zoll blockierte China-Ware ist verteilt. "Unsere Firmen sind zufrieden. Alles, was beim Zoll hing, ist weg", erklärt German Fashion-Hauptgeschäftsführer Thomas Rasch. Das Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), Eschborn,

[2127 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 08.09.2005 Seite 008

News

Textil-Blockade: Der Kompromiss steht

Die 80 Millionen festhängenden Bekleidungsteile sollen nach Aufstockung und Umverteilung der Quoten eingeführt werden dürfen - wenn die Mehrheit der EU-Migliedsstaaten zustimmt

Nach langen und zähen Verhandlungen hat China dem Vorschlag der EU zugestimmt, den Import-Stopp für die 80 Millionen blockierten Bekleidungs-Teile aufzulösen. Wenn es nach EU-Handelskommissar Peter Mandelson und dem chinesischen Minister Bo Xilai geht, s

[6154 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 08.09.2005 Seite 020

BTE-Mitteilungen

BTE-Erfolg bei China-Importen

Textilverbände setzten sich massiv zur Problemlösung ein

Bereits am Montag verdichteten sich die Meldungen, dass EU-Kommissionspräsident Barroso und der chinesische Handelsminister Bo Xilai anlässlich des EU-China-Gipfels einen Kompromiss für die Lösung des Import-Problems bei Bekleidung und Textilien gefunden

[1588 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 010

News

Import-Stopp: EU verspricht schnelle Lösung

Verhandlungen mit China zunächst ergebnislos; Schutz von Altkontrakten wahrscheinlich

Bis Mitte September sollen die blockierten Strick-Teile aus China freigegeben werden. "Ich kann nicht akzeptieren, dass EU-Firmen durch unsere Vereinbarungen mit China in unfairer Weise bestraft werden. Deshalb habe ich alle Prozesse aktiviert, um die Bl

[3813 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 25.08.2005 Seite 018

BTE-Mitteilungen

China-Problematik: Gütlich mit Lieferanten einigen

Ggf. nach alternativen Bezugsquellen umschauen

Bei in China produzierten Strickwaren und Hosen kommt es durch den Quoten-bedingten Einfuhrstopp bereits zu massiven Auslieferungs-Problemen an den Einzelhandel. Bei Blusen sind die Quoten seit Ende letzter Woche, bei T-Shirts und BH's seit Anfang diese

[2583 Zeichen] € 5,75

 
weiter