Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 43 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 034

Handel

Frankfurt: Neue Marschrichtung in der Flächenpolitik

Kampfplatz Rhein-Main

Lange Jahre betrieb man in der Mainmetropole eine restriktive Flächenpolitik. Mit dem Ergebnis, daß immer mehr Kunden ins Umland abwanderten. Jetzt scheint sich im Frankfurter Römer ein Wandel zu vollziehen. Währenddessen rüsten die umliegenden Einkaufsze

[11495 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 15.01.1998 Seite 020

Handel

Euro

Handel verspricht Preiswahrheit

TW Frankfurt - Acht deutsche Handelsverbände, darunter der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und der Bundesverband der Filialbetriebe und SB-Warenhäuser (BFS), haben versichert, bei der bevorstehenden Euro-Umstellung "Preiswahrheit und Preisk

[1107 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 014

Handel

Mehrwertsteuer: Die Folgen der Erhöhung zum 1. April 1998 für den Textileinzelhandel

Stacheldraht um die Portemonnaies

sm Frankfurt/Köln - Kein Aprilscherz - die Mehrwertsteuer wird am 1. April 1998 um einen Punkt auf 16 % erhöht. Hauptleidtragende sind kleine und mittlere Textileinzelhändler und Versender. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer ab April '98 ist beschlossene S

[8963 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 016

Handel

Warenhäuser

Dramatische Umsatzeinbrüche

TW Frankfurt - Katastrophale Geschäfte bescherte den deutschen Warenhäusern der Monat November, der sonst zu den umsatzstärksten des Jahres zählt. Das Umsatzminus im Vergleich zum Vorjahresmonat beziffert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Groß

[767 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 025

Handel

Frankfurt

BAG-Analyse Kundenverkehr: Relativ positiv

jm Frankfurt - Rückläufige Kundenfrequenz, sinkende Einkaufsbeträge und kürzere Verweildauer ermittelte die BAG in ihrer aktuellen Untersuchung Kundenverkehr auch für die Stadt Frankfurt. Die Mainmetropole schneidet im Vergleich zu anderen deutschen Großs

[1713 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 021

Handel

BAG

Nur jede dritte Konsummark landet im Handel

sm Frankfurt - Ein überwiegend skeptisches Bild zeichnet BAG-Präsident Hartmut M. Krämer auch für das Einzelhandelsjahr 1998. Nach dem fünften Rezessionsjahr in Folge - 1997 wird mit einem Umsatzminus von real 1,3 % gerechnet - erwartet nur jede fünfte BA

[1825 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 034

Handel

Standort Bahnhof: Die modernen Einkaufszentren mit Gleisanschluß setzen den Cityhandel unter Zugzwang

Die Bummel-Bahnhöfe

Jeden vierten ihrer 6154 Bahnhöfe in der Bundesrepublik will die Deutsche Bahn AG im nächsten Jahrzehnt revitalisieren. Verstaubte und zugige Hallen sollen hypermodernen Verkehrsstationen mit starken Erlebnis-, Handels- und Dienstleistungsangeboten weiche

[18383 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 23.10.1997 Seite 018

Handel

610-DM-Jobs: Warum der Einzelhandel sozialversicherungsfrei Beschäftigte braucht - eine TW-Umfrage

"Abgeordnete, der Basis weit entrückt"

TW Frankfurt - Eine starke Front von Gewerkschaften, Frauenverbänden, Kirchen und Politikern macht derzeit Front gegen die 610-DM-Jobs (im Osten: 520 DM). Dem von Unions-Fraktionschef Wolfgang Schäuble ausgelösten Vorstoß zur Eindämmung der 610-DM-Jobs

[7521 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 24.07.1997 Seite 018

Handel

Konjunktur: Das Gros der BAG-Mitgliedsfirmen zieht im ersten Halbjahr 1997 eine positive Bilanz

Bekleidungsfilialisten machen Dampf

sm Frankfurt - "Der Umsatztrend bei vielen unserer Mitgliedsfirmen ist besser als beim Gesamt-Einzelhandel", verkündet Hartmut M. Krämer, neuer BAG- Präsident und persönlich haftender P & C-Gesellschafter. 15 % verzeichneten in den ersten sechs Monaten di

[2092 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 016

Handel

HDE: TW-Interview mit HDE-Präsident Hermann Franzen zur geplanten Verbandsreform

"Was bringt der Kompromiß, Herr Franzen?"

TW: Das anläßlich der außerordentlichen Delegiertentagung vergangene Woche in Frankfurt vorgelegte Konzept der eigens eingesetzten Reformkommission ließ sich offensichtlich nicht voll durchsetzen. Das Ziel, die Verbandsorganisation entscheidend zu verschl

[3176 Zeichen] € 5,75

 
weiter