Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2006 Seite 018

    Industrie

    Stuttgarter Hofbräu wandert ganz zu Radeberger

    Aufstockung der Anteile auf 100 Prozent zum Jahreswechsel - Keine "Vandalen-Politik"

    Berlin, 31. August. Die Radeberger Gruppe wird ihre Anteile an der Stuttgarter Hofbräu von 50 auf 100 Prozent aufstocken. Stichtag ist der 1. Januar 2007. Dies gab Radeberger-Chef Ulrich Kallmeyer während der "Sommertage der Getränkewirtschaft" bekannt.

    [2265 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 29.10.2004 Seite 044

    Journal Fachthema Bier

    Pfand drückt Importbiere

    Negative Auswirkungen des 2003 eingeführten Pflichtpfandes auf Einweggebinde haben auch einige ausländische Brauereien getroffen. Insbesondere die dänischen Marken Faxe und Tuborg, aber auch Heinekens Desperados verloren deutlich an Volumen. Mit der Einführung von Mehrweg könnten die Hersteller im laufenden Kalenderjahr die Einbußen wieder ausgleichen.

    [4513 Zeichen] Tooltip
    Ausländische Brauereiabsätze in Deutschland Biermarken, Absatz in 1000 Hektoliter
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 14.05.2004 Seite 018

    Industrie

    Radeberger besiegelt Partnerschaft

    Notarieller Abschluss für Einstieg bei Stuttgarter Hofbräu

    Stuttgart, 13 Mai. Mit einem gemeinsamen Auftritt in Stuttgart unterstrichen Radeberger Chef Ulrich Kallmeyer und Stuttgarter Hofbräu-Gesellschafter Peter May ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit anlässlich des Starts einer neuen Abfüllanlage. Nach de

    [3879 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2004 Seite 020

    Industrie

    "Heineken kann hier seine Zelte abbrechen"

    Mit dem Kauf von Brau & Brunnen durch Oetker müssen einige internationale Brauereikonzern ihre Rolle überprüfen

    Frankfurt, 19. Februar. Mit der Übernahme von Brau&Brunnen durch Oetker in der vergangenen Woche scheint der vielerseits befürchtete "Ausverkauf deutscher Biermarken" an ausländische Konzerne gestoppt. Für einige internationale Braumultis dürfte damit Deu

    [6693 Zeichen] Tooltip
    Große Synergie-Effekte - Brauereien und Marken der beiden Unternehmensgruppen

    Top-Ten der Bierbrauer in Deutschland
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 046

    Journal Marketing und Märkte

    Bierbranche auf Reisen

    Der geplant Coup von Heineken verändert erneut die Größen im Geschäft mit Bier. Schon die Jahre zuvor lieferten sich die internationalen Braukonzerne Heineken und Interbrew wahre Aufkaufsschlachten. Weitere Fusionen liegen in der Luft. Von Herbert Latz-Weber

    [16680 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 01.11.2002 Seite 038

    Journal Report Bier

    Die Lage bleibt weiter kritisch

    Die Lage im deutschen Biermarkt ist seit Jahren katastrophal. Echtes Wachstum gibt es nur in wenigen Segmenten. Billigbier boomt. Das Brauwirtschaftsjahr 01/02 (30.9.) gibt dennoch Anlass zur Hoffnung. Die Talsohle scheint erreicht. Fusionen unter deutschen Brauereien scheinen eine Lösung als Gegenpol gegenüber dem Einmarsch der internationalen Konzerne. Von Herbert Latz-Weber

    [20527 Zeichen] Tooltip
    Bierabsatz im LEH - Veränderungsraten zum Vorjahr in Prozent

    Einwegboom bei Discountern - Anteil am Absatz in Prozent

    Handelsmarken weiter auf dem Vormarsch - Bier LEH + GAM national (Prozentanteil an Bier)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 044

    Journal Report Bier

    Neue Machtverhältnisse

    Die Braukonzerne arbeiten an ihren Strategien für die Zukunft / Von Ulrike Vongehr

    Unter dem Druck des weiterhin nachlassenden Bierdurstes der Deutschen sowie rapide sinkender Preise zimmern die Braukonzerne an Strategien zur Sicherung ihrer Zukunft. Der Kampf um Marktanteile und strategische Wettbewerbsvorteile hat in der jüngeren Vergangenheit lange Jahre gültige Machtkonstellationen durcheinander gewirbelt. So ist nach dem Erwerb der König-Brauerei und dem Einstieg bei Licher die Hamburger Holsten AG Deutschlands größtes Brau-Imperium. Und Krombacher hat nach GfK-Zahlen in LEH und Getränkemärkten Warsteiner in der letzten Periode 1999 von der langjährigen Spitzenposition als meistverkaufte Biermarke verdrängt.

    [10183 Zeichen] Tooltip
    Top 10 Marken
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 18.06.1999 Seite 048

    Service Branchen - Forum

    BVE feiert mit guten Vorsätzen Jubiläum

    Unternehmertagung zum 50jährigen Bestehen des Dachverbandes trifft mit der "Berliner Initiative für mehr Arbeit" den Nerv der Zeit

    GvP. Berlin, 17. Juni. Großen Zuspruch prominenter Politiker, Wirtschaftswissenschaftler und Tarifpartner erhielt die Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) auf ihr Leitthema: "Initiative für Arbeitsplätze, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit - D

    [3229 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 11.06.1999 Seite 003

    Seite Drei Industrie

    BVE zeichnet fünf Firmen aus

    LZ. Frankfurt, 9. Juni. Die Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) verleiht auf ihrer Jubiläumsveranstaltung am Donnerstag abend in Berlin zum ersten Mal im Rahmen ihrer Berliner Initiative für Arbeitsplätze, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit f

    [1175 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 090

    Journal Multimedia

    Kontakte in der virtuellen WG

    Große Unternehmen renovieren ihr Internetangebot / Von Birgit Clemens

    Zur Happy Hour zwischen 17 und 18 Uhr schlägt die Stunde der Wahrheit. Wieviele Flaschen Beck's stehen noch im Kühlschrank? Wer richtig tippt, der gewinnt eine ganze Kiste Beck's. Das tägliche Ratespiel ist ein Teil des Internet-Auftritts der Brauerei Bec

    [12973 Zeichen] € 5,75