Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 5 vom 02.02.2024 Seite 31

    Journal

    „Die Riesen müssen sich neu erfinden“

    Eine Gelegenheit, über Fläche rasant zu wachsen, wird es nach dem Casino-Deal so bald nicht mehr geben. Davon ist Marktforscher Frédéric Valette überzeugt. Wie Händler ihr Geschäft in Frankreich trotzdem verbessern können und ob Großfläche dort überhaupt noch funktioniert, sagt er im Interview.

    [7900 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2023 Seite 10

    Handel

    Carrefour gibt Märkte an Kaufleute

    Franchisenehmer sollen Märkte drehen – Sparprogramm umgesetzt

    Der französische Handelskonzern Carrefour gibt weitere Märkte in die Hand von Selbstständigen. Die Nummer zwei im französischen Markt kopiert damit ein Modell der erfolgreichen Wettbewerber.

    [2625 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2019 Seite 10

    Handel

    „Das Format ist längst nicht tot“

    Herr Schelcher, ist das großflächige SB-Warenhaus in Frankreich dem Tode geweiht? Es stimmt zwar, dass das großflächige SB-Warenhaus unter allen Vertriebsformen im französischen LEH am meisten unter Druck steht. Auch gibt es einige Kunden, die das

    [2703 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2019 Seite 10

    Handel

    Auchan und Rivalen kämpfen auf der Großfläche

    Frankreichs SB-Warenhausbetreiber verlieren kontinuierlich Marktanteile – Filialschließungen und Entlassungen im In- und Ausland

    Paris. Die großflächigen SB-Warenhäuser der regiegeführten Handelskonzerne Auchan, Carrefour und Casino leiden in Frankreich zunehmend unter Frequenzproblemen. Dagegen gewinnen die Händlergenossenschaften E. Leclerc, Intermarché und Système U Marktanteile hinzu.

    [5869 Zeichen] Tooltip
    Die Konzerne schwächeln - Umsätze der Top-SB-Warenhausbetreiber Frankreichs
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2017 Seite 10

    Handel

    Genossen boomen in ganz Frankreich

    Paris. Frankreichs selbstständige Händler sind weiterhin auf dem Vormarsch und steigern ihre Rentabilität schneller als ihre regiebetriebenen Wettbewerber: allen voran E. Leclerc. Der Rewe-Partner konnte 2016 seine Nachsteuerrendite um 0,15 Prozentpu

    [966 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 24.02.2012 Seite 40

    Journal

    Befreiungsversuch

    Große französische Händler sind Gefangene eines Systems, das sie selbst geschaffen haben: Zentralistisch, unflexibel, einseitig fixiert auf die Kapitalrendite, so die Kritik. Carrefour steht nun vor einem massiven Konzernumbau. Mike Dawson

    [6540 Zeichen] Tooltip
    Selbständige Kaufleute im Aufwind - Vergleich der relativen Marktanteilsgewinne im französischen LEH 2008-2011
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 24.02.2012 Seite 040

    Journal

    Befreiungsversuch

    Große französische Händler sind Gefangene eines Systems, das sie selbst geschaffen haben: Zentralistisch, unflexibel, einseitig fixiert auf die Kapitalrendite, so die Kritik. Carrefour steht nun vor einem massiven Konzernumbau. Mike Dawson

    [6540 Zeichen] Tooltip
    Selbständige Kaufleute im Aufwind - Vergleich der relativen Marktanteilsgewinne im französischen LEH 2008-2011
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 025

    Journal

    "Jetzt sind wir dran!"

    Serge Papin, Vorstandschef Système U, sucht keine Allianz mit der Edeka und will neue Waffen gegen Lidl entwickeln.

    [13361 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 034

    Die Manager

    Wir bleiben in Deutschland

    I.T.M. Entreprises S.A., Bondoufle Cedex, (Intermarché) ist die umsatzstärkste Händlergenossenschaft Frankreichs. Während Systemkonkurrent Leclerc über internationale Allianzen mit europäischen Partnern expandiert, entschied sich Intermarché im Mai 1997 für eine Mehrheitsbeteiligung an der Spar Handels-AG. Bei hohen Anlaufinvestitionen und operativen Verlusten wird den Franzosen das Deutschland-Engagement bis dato vermutlich wenig Freude gemacht haben. Präsident Pierre Gourgeon erklärt, warum die Gruppe dennoch an der deutschen Investition festhalten will, die seit April 2001 unter dem Vorsitz von Dr. Fritz Ammann steht.

    [26466 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Überleben zwischen den Großen

    Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

    [16401 Zeichen] € 5,75