Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2008 Seite 080

Fashion

Bienvenue à Paris

Der Umzug der Bodywear-Messe Mode City und der Stoff-Messe Interfilière von Lyon nach Paris ist geglückt: Die Messe hat mehr internationales Publikum angezogen, die Branche ist überzeugt.

Anfang September ist vielleicht eine der schönsten Jahreszeiten, um nach Paris zu kommen. Die Stadt meldet sich aus der Sommerpause zurück: Die Pariserinnen tragen auf ihrer leicht gebräunten Haut luftige Kleider und Blusen, die sie mit Gürteln auf Taill

[10328 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2008 Seite 142

Fashion Kinder Markt Herbst 2008

Glamour-Girls und Öko-Kids

Ob als Appetithappen für die modische Spitze oder Alltagsprodukt für jedermann: Kollektionen aus Promi-Hand und Öko-Textilien sorgen für Gesprächsstoff im Kindermode-Markt. Themen mit Potenzial, die für weitere Saisons im Plus sorgen könnten.

Vielleicht war es das beeindruckendste Mutter-Kind-Bild des vergangenen Jahres, zumindest in Sachen Mode: Da trägt Hollywood-Star Angelina Jolie ihre kleine Adoptiv-Tochter Zahara auf dem Arm, und an deren Ärmchen baumelt die gleiche weiße Histoire-Valen

[8044 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2007 Seite 046

Fashion

Die Dob-Schauen in Mailand lancieren

Die neue Couture

Mailand setzt an die Stelle der verstaubten Pariser Couture eine neue Art des beherrschten Luxus. Dominanz der Form und des kostbaren Materials.

Das war am vergangenen Montagabend vor der Triennale an der Viale Alemagna wie bei der Saisoneröffnung der Scala am Vorabend des Heiligen Ambrosius. Eine Flutwelle von brilliant-schwarzen Limousinen. Blitzlichtgewitter, eine Kavalkade von monströsen Fern

[11801 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Luxus legt zu

Die Mehrheit der im TW-Ranking gelisteten Bekleidungsunternehmen verbuchte 2005 ein Umsatzplus. Das gilt auch für fast alle Edelmarken - die Menschen haben wieder mehr Lust auf Exquisites.

In der Liste der größten Bekleidungshersteller in Europa sind 109 Unternehmen aufgeführt, die einen Wholesale-Umsatz mit Bekleidung von mindestens 75 Mill. Euro erzielen. Auf Platz 1 steht unangefochten Adidas mit knapp 2,8 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von

[7929 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 052

60 Jahre TextilWirtschaft

Zukunft - Das Panorama

Matthias Horx / Andreas Steinle - "Markt ist Dschungel"

Matthias Horx gilt europaweit als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher. 1998 gründete er als "Think Tank" das Zukunftsinstitut in Kelkheim bei Frankfurt. Andreas Steinle (rechts) ist Geschäftsführer des Hauses und Leiter der Zukunf

TW: Herr Horx, Herr Steinle, wenn Kaufleute die Gelegenheit hätten, würden sie den Trend- und Zukunftsforscher natürlich sofort nach den Business-Perspektiven ihrer Branche, in unserem Fall der Modebranche, fragen. Was würden Sie antworten? Matthias Hor

[14545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 13.05.2004 Seite 094

Business Ladenbau

Zwischen Preiskampf und Guerillakrieg

Das Investitionsklima im Ladenbau ist kühl, und das schon seit Jahren. Jetzt soll der Aufschwung kommen, sagen die Architekten und Ladenbauer. Kräftige Preiserhöhungen aufgrund der Stahlpreisexplosion könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung mac

Gerade mal 2000Euro soll die Einrichtung des ersten deutschen Comme des Garçons-Stores in Berlin gekostet haben. Der ist zwar nur 100m² groß, aber so erbittert ist der Preiskampf unter den Ladenbauern dann doch nicht, dass sie eine Einrichtung für 20Euro

[9210 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 062

Fashion

Salone Mobile Milano

Fusionen

Manche suchten vergeblich nach dem neuen Trend. Doch es gibt sie, die Neuheiten. Das Geheimnis liegt in präzisen Thematiken und deren kreativer Kombination miteinander. "Fusionen" heißt das Zauberwort.

[9364 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S056

Das Jahr Perspektiven Business

Von Shanghai bis Basel II

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie beendet das Jahr 2001 mit einem blauen Auge - angeschlagen, aber nicht K.O. Viele äußere Faktoren - von Bin Laden bis zur Arbeitslosigkeit, von Basel II bis zum WTO-Beitritt Chinas, sorgen für Unsicherhei

Das Thema des Jahres? Die Antwort scheint einfach: Die Bilder von den zusammensackenden Türmen des World Trade Center stecken noch in allen Köpfen, und der weltweite Terror scheint noch lange nicht gebannt. Sicher sind die Anschläge des 11. September und

[10653 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft war 2001

Das Geschäft wird 2002
€ 5,75

 
weiter