Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2023 Seite 16,17,18,19,20,21,22,23

    Business Export

    „Wir sind überall. Sogar am Ätna“

    Deutsche Anzüge in Italien verkaufen? Was sich wie eine Mission Impossible anhört, glückt dem Konfektionär Digel. Das Verkaufsteam des Familienunternehmens aus Nagold rackert seit über zehn Jahren hart für den Erfolg in Bella Italia. Die TW hat es einen Tag lang begleitet.

    [20644 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2022 Seite 12,13,14,15,16, 17,18

    Business Supply Chain

    Sourcing am Limit

    Knapper, teurer, später. Mit dem Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten vollends gestört. Steigende Kosten, anziehende Preise und die eingeschränkte Planbarkeit von Prozessen belasten das Geschäft. Und ein Ende ist nicht abzusehen.

    Das Schnitzel für 35 Euro, die Tankfüllung für 95 Euro. Ein Brot demnächst für 10 Euro? Auch Mode wird in Zukunft teurer und könnte nicht mehr in der bekannten Fülle zur Verfügung stehen. Branchenkenner gehen davon aus, dass es so schnell keine Entla

    [16903 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2022 Seite 18,19

    Diese Woche

    Von Höhen und Tiefen

    Hohes Plus im Sporthandel, dickes Minus im Schuhhandel, erste Fashion Week im Metaverse: die Woche im Schnelldurchlauf

    [4805 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2017 Seite 18,19,20,21

    Business

    Riesen und Zwerge

    Die Schere geht weiter auseinander: Die Großen wachsen, die Konzentration in der Branche nimmt zu. Fast Fashion, Luxus und Sport sind die Wachstumstreiber. Das zeigt die TW-Rangliste der größten europäischen Modemarkenanbieter. Spitzenreiter Inditex hat den Vorsprung ausgebaut, H&Mden zweiten Platz gehalten, jedoch ist Adidas den Schweden auf den Fersen.

    [5279 Zeichen] Tooltip
    TOP TEN: EUROPAS GRÖSSTE MODEMARKENANBIETER 2016 DIE GRÖSSTEN EUROPÄISCHEN MODEMARKEN-ANBIETER 2016 - Teil 1 DIE GRÖSSTEN EUROPÄISCHEN MODEMARKEN-ANBIETER 2016 - Teil 2
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2016 Seite 14,15,16,17

    Business

    Trübe Aussichten

    Stockende Wirtschaftsabkommen, Krisen in der Eurozone, ein Protektionist als US-Präsident: Kaum war internationaler Handel so herausfordernd wie dieser Tage. Was heißt das für die Modebranche?

    [10641 Zeichen] Tooltip
    Die Bedeutung der USA im Bekleidungsexport wächst - Ausfuhr in Mill. €
    € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 22.09.2016 Seite 30,31

    Business Was läuft in Holland

    Oranje zieht an

    Die Niederlande: Kleines Land, großer Handelspartner für den deutschen Modehandel. Ein Update.

    [3010 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2016 Seite 16,17,18,19

    Business

    Schach matt

    Die Briten steigen aus: Der Brexit schockiert Europa, die Fashion-Branche fürchtet negative Auswirkungen fürs Geschäft. Höhere Zölle und mehr Bürokratie könnten die Folge sein. Die Modeunternehmen müssen ihre Strategien für den britischen Markt überdenken – und hoffen, dass Großbritannien keinen Domino-Effekt in der EU auslöst.

    [8845 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 018 bis 023

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schnitt

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 18,19,20,21,22,23

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schn

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75