Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 47 vom 19.11.2009 Seite 044

    Business E-Commerce

    e-commerce

    Mehr Umsatz, aber höhere Hürden

    Immer mehr Menschen kaufen im Internet, und immer mehr Online-Shops gehen ans Netz. Für die wird es zunehmend schwerer, sich in diesem Kanal zu etablieren. Denn die Umsätze im E-Commerce wachsen zwar rasent schnell, doch auch die Einstiegshürden werd

    Etwa 73% der Internetnutzer in Deutschland sind an Mode und Schuhen interessiert. Das sind mehr als 30 Millionen Menschen. 14,5 Millionen haben in den vergangenen zwölf Monaten aus diesen Sortimentsbereichen etwas in einem Online-Shop gekauft. Das geht a

    [6816 Zeichen] Tooltip
    PLUS 11 PROZENT IN VIER JAHREN - Umsätze im deutschen Versandhandel in Mrd. Euro und Anteil in Prozent am gesamten Einzelhandel
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2008 Seite 048

    Business E-Commerce

    Fit fürs Web

    Mode, Schuhe und Textilien sind seit Jahren das umsatzstärkste Sortiment im Onlinehandel. Dieses Feld überlassen Handel und Industrie nicht länger nur Versendern, sondern drängen mit eigenen Online-Shops in den elektronischen Distanzhandel. Dort aber

    Hennes&Mauritz, C&A und Hugo Boss sind bereits online, bei Breuninger, P&C Düsseldorf und vielen anderen erwarten Internet-Experten, dass deren Online-Shops demnächst ans Netz gehen. In der Modebranche herrscht ein wahres Internet-Fieber. Ob Industrie od

    [4984 Zeichen] Tooltip
    VERSAND BOOMT

    ONLINE HOLT AUF
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 020

    Business TW-Grösstenliste

    Punkten mit Profil

    Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 24. Mal den Markt

    In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelweg den Tod. Dieser Titel eines in den 70er Jahren erschienenen deutschen Films trifft in gewisser Weise auch auf den deutschen Textileinzelhandel zu, wie sich an der neuen TW-Rangliste der Größten im deutschen

    [5884 Zeichen] Tooltip
    KEINE WEITERE KONZENTRATION - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste - vorläufiger Wert

    GEREICHT HAT'S NUR FÜR EIN GUTES PARI - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto) - vorläufiger Wert

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2006 Seite 032

    Business Handel

    Spezielle Seiten

    Der Versandhandel geht mit neuen Spezialkatalogen in die Offensive. Ein Weg aus der Krise?

    Brandneu, Colors for Life, The Jeans Story, Männerwelten: Beinahe im Wochentakt bringen die Universalversender neue Spezialkataloge auf den Markt. So unterschiedlich die Konzepte sind, eines haben sie gemeinsam: Sie sprechen eine klar definierte und meis

    [4725 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2005 Seite 038

    Business Thema

    DAS ERSTE HALBJAHR 2005

    Minus 2% - Die Aufholjagd beginnt

    Die Stimmung im Textileinzelhandel bleibt angespannt. Nach sechs Monaten liegt die Branche im Schnitt 2% unter Vorjahr. Doch der Markt teilt sich. Neben den Verlierern gibt es auch viele Gewinner. Eine Halbjahres-Bilanz.

    Ein typischer Samstag in Deutschland. Der Himmel ist wolkenverhangen, eigentlich ist es etwas zu kalt für die Jahreszeit. In Kleinstädten und auf dem Land herrscht gähnende Leere. Besser läuft es in den Großstädten. Kunden schlendern durch die Fußgängerz

    [17745 Zeichen] Tooltip
    Das 1. Halbjahr 2005

    Geräumte Lager, höhere Abschriften – Wie haben sich Abschriftenquote und Lagerbestand im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

    Stabile Preise - Wie haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Durchschnittspreise entwickelt?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 038

    Business Thema

    Baustelle Big Book

    Der Universalversand steckt in der Krise. Jetzt setzen die Versender auf mehr Mode, mehr Marken und höheres Tempo. Otto und Neckermann haben Abschied genommen von der zwei-Saison-Logik und bringen jährlich drei Hauptkataloge heraus.

    Deutschland im Jahr 1950: Die Reichsmark ist der D-Mark gewichen, die Republik ein Jahr alt. Die Menschen arbeiten lange und hart, man verdient wieder Geld und ist bereit, es auszugeben. Der Frankfurter Kaufmann Josef Neckermann ahnt das bevorstehende Wir

    [14107 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 070

    Service Veranstaltungen

    SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

    Verschiedenes

    Low-fat- und Low-carb-Produkte - Glykämischer Index Für Produktentwickler, Marketingspezialisten, Lebensmittelchemiker, Technologen, Spezialisten aus der Qualitätssicherung und dem Lebensmittelrecht. Programm: In dem Seminar werden die Forderungen nac

    [5310 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 01.02.1996 Seite 018

    Handel

    Schwab Versand: Start mit Spezialkatalog für Große Größen

    Mollige mögen junge Mode

    bm Frankfurt - Versender Schwab, Hanau, bringt Mitte Februar einen neuen Spezialkatalog für Große Größen auf den Markt. Mit "So bin ich", so der Titel, möchte man Angebotslücken im jungen Markt abdecken. "Wir wollten den dickeren Kundinnen ein separates

    [2191 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 08.12.1995 Seite 009

    Handel

    Karstadt beteiligt sich an Ipuri

    mv. Frankfurt, 7. Dezember. Die Essener Karstadt AG beteiligt sich zum 1. Januar 1996 mit 25 Prozent am Textil- Einzelhandelsunternehmen Ipuri. Der in Hamburg ansässige Textil- Filialist, der auch künftig vom ehemaligen Hennes & Mauritz-Manager und Ipur

    [1149 Zeichen] € 5,75