Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 2 vom 10.01.2019 Seite 18,19,20,22

    Business Modehandel 2018

    Rotes Triple

    2018: Der stationäre Modehandel schließt zum dritten Mal in Folge ein Jahr mit einem Umsatzrückgang ab – trotz bester wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Und noch immer fehlen Rezepte, den massiven Umbrüchen auf dem Modemarkt zu begegnen.

    [10769 Zeichen] Tooltip
    Stationärer Modehandel Das Jahr 2018 Das Jahr 2018
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2011 Seite 027

    Business

    Modehandels-Kongress 2012

    „Wer nicht mit der Welle surft, wird von ihr überrollt“

    Dr. Ulla Ertelt über veränderte Marktbedingungen und die große Bedeutung neuer Vertriebsformen

    Erst der Untergang der New Economy im Jahr 2000. Dann ging es 2008 von der Immobilienkrise ungebremst in die Finanzkrise und nach kurzem Aufatmen gleich in die Euro-Krise. Die Schlagzahl hat sich erhöht. Nach der Krise ist vor der Krise. Aber verhagelt d

    [2013 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2011 Seite 27

    Business

    Modehandels-Kongress 2012

    „Wer nicht mit der Welle surft, wird von ihr überrollt“

    Dr. Ulla Ertelt über veränderte Marktbedingungen und die große Bedeutung neuer Vertriebsformen

    Erst der Untergang der New Economy im Jahr 2000. Dann ging es 2008 von der Immobilienkrise ungebremst in die Finanzkrise und nach kurzem Aufatmen gleich in die Euro-Krise. Die Schlagzahl hat sich erhöht. Nach der Krise ist vor der Krise. Aber verhage

    [2013 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2009 Seite 048

    Business

    TROCKENBROT UND SAHNEHÄUBCHEN

    Die aktuelle Orderrunde stellt den Modehandel vor große Herausforderungen. Jeder feilt an der richtigen Gewichtung einzelner Sortimentsbereiche. Auch wenn Orderlimits gekürzt werden sollen, wollen die meisten nicht auf Highlights verzichten.

    Das Jahr 2009 wird ein Jahr der Zerstörung, und das ist gut so, denn Innovation braucht kreative Zerstörung" , sagt Imke Keicher vom Beratungsunternehmen IKMC im schweizerischen Rüschlikon. Sie referiert als Expertin im aktuellen Newsletter des Zukunftsi

    [13386 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 052

    Das Jahr Perspektiven 2006/2007

    Perspektiven 2006/2007

    Die Großflächen streben in die Preis-Spitzen des Marktes. Mit Designer-Labels wollen sich immer mehr Bekleidungshäuser und Warenhäuser von der Masse abheben und damit neue Kundenschichten erschließen. Von Jana Kern

    Name Dropping Gucci, Burberry, Chloé, Ferragamo, Yves Saint Laurent und Dior - das ist nur ein kleiner Auszug der Designer-Marken der neuen Accessoires-Abteilung von Breuninger in Stuttgart. Die Eröffnung des Premium Design Floors mit 34 Luxus-Labels auf

    [8692 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 029

    Business Thema

    Forever Young statt Young Fashion

    Marktforscherin Dr. Ulla Ertelt über zielgruppengerechte Sortimente

    Es ist eigentlich ein alter Hut: Das Wissen, dass man seine Produkt- und Sortimentspolitik am Kunden und dessen Bedürfnissen auszurichten habe. Aber anscheinend machen da viele in der Branche immer noch vieles verkehrt. Diesen Eindruck vermittelte zuminde

    [2998 Zeichen] € 5,75