Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2024 Seite 37

Marketing

Zunehmende Freude am Einkauf

Marktforscher sehen im Lebensmittelbereich Trendwende beim Verbraucherverhalten – Frische und Regionalität stark gefragt

Die Menschen sehnen sich nach positiven Erlebnissen, das spiegele sich auch im Einkaufsverhalten wider, schließt NielsenIQ aus seinen umfangreichen Konsumentenbefragungen. Auch CPS GfK sieht Anzeichen für einen Wendepunkt in der Mentalität der Verbraucher.

[7737 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 39

Management & Karriere

Hans-Böckler-Studie

Ohne Tarifvertrag fehlt ein Gehalt

Beschäftigte ohne Tarifvertrag arbeiten über das Jahr verteilt gut eine Woche mehr für ein Monatsgehalt weniger. Diesen Vergleich zu Beschäftigten mit Tarifverträgen zieht das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftu

[442 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2023 Seite 34

Management & Karriere

Quick Commerce

Niedriglöhne als Geschäftsmodell

Die Hans-Böckler-Stiftung stellt den Quick Commerce in einer Studie als wenig nachhaltig dar. Das Geschäft basiere auf Niedriglöhnen und schlechten Arbeitsbedingungen. Dazu passt eine SWR-Dokumentation für „Report“, die Lieferando eine unzulässige

[474 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 17 vom 05.08.2023 Seite 1

Seite 1

Azubis im Gastgewerbe verdienen gutes Geld

Die Ausbildungsvergütungen im Gastgewerbe sind nach einer Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung überdurchschnittlich starkgestiegen. Dazu gehörten das Gastgewerbe in Bayern mit einem Ans

[751 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2023 Seite 43

Management & Karriere

New Work

Vier-Tage-Woche nur bei gleichem Lohn

Sie wird viel diskutiert und vereinzelt schon angeboten, doch offenbar finden drei von vier Vollzeitbeschäftigten die Vier-Tage-Woche nur bei vollem Gehalt interessant. Das zeigt eine Umfrage des WSI-Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Nur 8,2 Proze

[469 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 21.04.2023 Seite 43

Management & Karriere

Mentale Gesundheit

Jeder Zehnte ist arbeitssüchtig

Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft lang, schnell oder parallel an unterschiedlichen Aufgaben und haben an freien Tagen ein schlechtes Gewissen. Oft fühlen sie sich unfähig, am Feierabend abzuschalten und zu entspannen.

[461 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2022 Seite 31

Management & Karriere

Tarifpolitik

Reallöhne sind 2022 für viele gesunken

Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 2,7 Prozent. Dies zeigt die Jahresbilanz des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Angesicht

[742 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2022 Seite 35

Management & Karriere

Gender Pay Gap

Ostdeutsche Frauen verdienen besser

Die Frauen in Ostdeutschland verdienen im Mittel mehr als Männer: Der Median liegt bei 3060 Euro. Das sind 82 Euro mehr als bei den Männern (2978 Euro). Das höhere Entgelt der vollzeitbeschäftigten Frauen wird jedoch durch die Teilzeitquote relativie

[591 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 11.11.2022 Seite 45

Management & Karriere

Lohngerechtigkeit

Im Westen verdient man 14 Prozent mehr

Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich weniger als Arbeitnehmer in den alten Bundesländern. Im Schnitt beträgt der Abstand 13,7 Prozent, wenn man Beschäftigte gleichen Geschlechts, im

[717 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 14.01.2022 Seite 40

Management & Karriere

Vergütung im Handel

Fast 25 Prozent kriegen Niedriglohn

Knapp 19 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben 2020 mit ihren Vollzeitjobs maximal 2284 Euro Brutto verdient und liegen damit im „unteren Entgeltbereich“. Im Handel sind es sogar 24,9 Prozent, die „weniger als zwei Drittel des mittleren mona

[883 Zeichen] € 5,75

 
weiter