Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 49 vom 03.12.2009 Seite 043

    Business Panorama Handel

    Einzelhandelsimmobilien sind bei Investoren besonders gefragt

    Studie: Anleger schätzen lange Mietverträge und stabiles Konsumklima

    Einzelhandelsimmobilien sind bei Investoren besonders beliebt. Laut einer Untersuchung des Dienstleisters Savills haben Liegenschaften für den Einzelhandel in Deutschland in diesen Jahr einen Anteil von über einem Drittel am gesamten gewerblichen Transak

    [1838 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2008 Seite 040

    Management und Karriere

    Niedriglöhne in der Kritik

    Hamburg. Im Einzelhandel sind die Minilöhne auf dem Vormarsch. Laut Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" verdienten zwölf Prozent aller Mitarbeiter im Handel 2006 weniger als fünf Euro pro Stunde. Das geht aus neuen Berechnungen des Instituts für Arbeit und

    [813 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2007 Seite 055

    Business Handel

    Ranking: Kaufhof klar vor Karstadt

    BBDO-Befragung über die Präsenz und den Nutzen deutscher Retail-Brands

    Während ganz oben die Übernahme von Kaufhof durch die Karstadt-Mutter Arcandor diskutiert wird, gibt es von unten, direkt vom Kunden, eine klare Meinung zu den beiden Warenhäusern: Bei einer Online-Befragung von 2000 Konsumenten durch die Managementberat

    [2328 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 026

    Business Thema

    Wird 2005 ein Plus-Jahr?

    Der Ärger über die politischen Rahmenbedingungen ist groß. Das Konsumklima für Bekleidung dürfte sich auch 2005 nicht verbessern. Dennoch ist die überwiegende Zahl der Einzelhändler optimistisch, Umsätze und Erträge in diesem Jahr steigern zu können.

    TWTESTCLUB Die Stimmung ist besser als die Lage, könnte man meinen. 2004 war erneut ein Minus-Jahr für den Textileinzelhandel. Um durchschnittlich 3% waren die Umsätze rückläufig. Die Kundenzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2% verringert. Die Ta

    [13644 Zeichen] Tooltip
    Das Jahr 2004 (vorläufige Werte) Umsatzveränderung kumuliert per Ende Dezember 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

    Umsätze 2005: Top-Genre ist optimistischer Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Umsatzentwicklung aus?

    Redite 2005: HAKA rechnet mit besseren Erträgen - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Ertragsentwicklung aus?
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75