Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2007 Seite 017

Journal

Türken lieben Discount

Jos Simons, Vorstandschef des Istanbuler Händlers BIM, zu den Besonderheiten des Landes, den eigenen Wachstumschancen und warum man einfach besser als Aldi und Lidl ist.

[13866 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2002 Seite 029

Journal Vertriebskonzept

Stapelware in Massen

Aggressives Wachstum ist nicht Sache des US-Bürofachmarktfilialisten Staples Inc. Eine langsame Hinwendung zum Markt beschreibt eher das Vorgehen des Unternehmens, das es hierzulande bereits zum Marktführer in dem fragmentierten Markt der PBS-Branche gebracht hat. Von Doris Evans

[9850 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

Journal Internationaler Wettbewerb

Eigenständigkeit ist nicht alles

Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

[22659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2001 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

• Der deutsche Einzelhandel hat im Juni 2000 nach Erhebungen des Münchner Ifo-Institutes sein Geschäftsklima überwiegend als ungünstig beurteilt. Nach wie vor herrscht in vielen Branchen hoher Lagerdruck. Händler im Westen blicken allerdings tendenziell z

[2983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Überleben zwischen den Großen

Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

[16401 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 11.02.2000 Seite 040

Journal Fachthema Bio

Bio auf Expansionskurs

LEH bietet der Branche die besten Wachstumspotenziale / Von Iki Kühn

Ob Gentechnik oder Lebensmittelskandale - die Diskussion um das Vertrauen in unsere Lebensmittel, führte in der Konsequenz so manchen Verbraucher zu Bioprodukten. Wachsende Nachfrage, steigende Anbauflächen sind für die Branche positive Kenndaten. Der Biomarkt ist im Umbruch. Traditionelle Handelsunternehmen bieten zunehmend Bioprodukte an, entwickeln Biokonzepte. Mehr Naturkostfachhändler professionalisieren ihr Angebot, vergrößern die Fläche und bieten Bioqualität plus Dienstleistung.

[9701 Zeichen] Tooltip
Distribution von Bio-Erzeugnissen - Bäckereien & Metzgereien

Bio-Anteile
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 02.07.1999 Seite 032

Journal Regionaler Wettbewerb

Ausländer an der Spitze

Umsatzranking des polnischen Lebensmittelhandels - Top Ten ohne Polen

Von Jahr zu Jahr zeigt der Blick auf die größten Händler Polens den Trend deutlicher: Die Internationalen haben den Markt in der Hand. Für die Einheimischen bleiben die Nischen und die Versorgung des Landes. Handel, die polnische Schwester-Zeitschrift der

[10240 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 114

Media Die Zeitungen

Print floriert im hohen Norden

Der Konsum der Tageszeitung gehört in Skandinavien zur täglichen Routine. Daran hat TV bisher wenig geändert.

Die Skandinavier lesen sehr viel Zeitung. In der Tat lesen sie mehr Zeitung als Menschen irgendwo sonst auf der Welt. Beispielsweise greifen knapp 80 Prozent der schwedischen Bevölkerung täglich zu ihrer Zeitung. Ein Grund für solche Werte ist unter ander

[6289 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 24.07.1998 Seite 036

Journal Fachthema Bio

Raus aus der Nische

Öko-Produkte auf dem Weg zum Milliardengeschäft / Von Birgit Will

Die Zeiten der verstaubten Öko-Ecke sind endgültig vorbei. Seit 1988 hat sich die Zahl der regelmäßigen Öko-Käufer von vier auf 17 Prozent verdreifacht. Die Mehrzahl der Verbraucher begrüßt ein entsprechend breites Angebot im Supermarkt. Damit sich die pr

[10045 Zeichen] € 5,75

 
weiter