Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 31.01.2003 Seite 033

    E-Business

    Deutsche Web-Shops vorne dabei

    Amazon führt europäisches Ranking an-Mediamarkt.de auch gut

    Frankfurt, 30. Januar. Amazon ist Europameister der Online-Shops. Das geht aus den sieben Länder umfassenden User-Panels von Nielsen Net-Ratings hervor. Auf Platz zwei folgt Otto.de. 22,7 Prozent der Internet-User aus Deutschland, Großbritannien, Frankr

    [1695 Zeichen] Tooltip
    LZ Online-Shop Ranking im Dezember - Nielsen/NetRatings: Zahl der Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Domain besuchten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Nachrichten eines Jahres

    ... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

    [25508 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2000: Besser als erwartet

    Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2000 Seite 040

    Journal Management

    Die unerträgliche Leichtigkeit des Arbeitens

    Unternehmenskultur in den Start-ups Vitago.de, MyToys.de - organisiertes Chaos und Aufbruchstimmung/ Von E.Kapell

    Jeder tut das, was er kann und davon ziemlich viel. Das Electronic Business hat neue Unternehmen auf den Plan gerufen, in denen andere Spielregeln gelten, als man dies von klassischen Firmen gewohnt ist. Ein hochmotiviertes Team, ein lockerer Umgang miteinander, so gut wie keine Hierarchien und eine Dynamik, von der "eingefahrene" Unternehmen nur träumen können. Versehen mit dem Jugendbonus profitieren die sogenannten Start-ups von der Aufbruchstimmung eines neuen Business. Geführt von einer neuen Unternehmergeneration, die nicht selten gutbezahlte Beraterjobs an den Nagel gehängt hat, herrscht in ihnen der Geist der unerträglichen Leichtigkeit des Arbeitens. Dass sich dieser mindestens solange hält, bis ordentlich Geld verdient wird, davon träumen Gründer, Mitarbeiter und Investoren.

    [21235 Zeichen] € 5,75