Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 39 vom 30.09.2010 Seite 053

Szene

AGF tagt in Wiesbaden

Wie die Quotenmessung in der schönen, neuen digitalen Fernsehwelt aussehen kann, das beschäftigte die rund 250 Teilnehmer des diesjährigen Forums der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) in Wiesbaden. Sender- und Vermarktervertreter, Fernsehforsche

[862 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 38 vom 23.09.2010 Seite 017

Hintergrund

Geteiltes Echo für IP-Ansatz

Mediaplanung: "Impact Index" erhält nicht nur Zustimmung, sondern auch Kritik / Auswirkungen auf Planungsalltag sind unklar Juliane Paperlein

Zuerst 20/59, nun der "Impact Index". Die IP Deutschland versucht, die Themen zu setzen. Mit der Ende August vorgestellten Involvement-Reichweite (Horizont 34/2010) könnte ihr das zumindest auf einem Feld gelingen. Der Ansatz versucht, Verweildauer und W

[7778 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 24 vom 17.06.2010 Seite 022

Medien

Reform liegt in weiter Ferne

Der Vorschlag von IP-Chef Martin Krapf, die Referenzgröße 14/49 durch 20/59 zu ersetzen, stößt bei anderen Vermarktern auf Kritik

20/59, kaufkräftige Markenfetischisten - jeder Vermarkter propagiert eine eigene Definition für Werberelevanz, um nach einer Umstellung nicht zu verlieren. Ein gemeinsamer Nenner fehlt. Die Erde ist eine Scheibe und ab dem Alter von 50 Jahren sind Verbr

[8983 Zeichen] Tooltip
Ältere Verbrauchergruppen gewinnen an Relevanz - Anteile der Zielgruppe 50plus an Gesamtausgaben - Angaben in Prozent

Mehrheit der HORIZONT.NET-Leser plädiert für Neudefinition - RTL und Zenithmedia wollen 20/59 anstelle von 14/49 als werberelevante Referenzgruppe durchsetzen. Wäre das eine Verbesserung? Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 21 vom 27.05.2010 Seite 023

Medien

Angst vor dem Ad Skipping bleibt

Sender versuchen, das Überspringen von Werbung in Absprache mit Geräteindustrie und Plattformbetreibern zu verhindern

Zeitversetzte Nutzung via FestplattenRecorder bringt kaum Quote, führt dadurch aber auch nicht zu Ad Skipping im großen Stil. Video-on-Demand dürfte einen größeren Effekt haben. In den Akten, die die Mitarbeiter des Kartellamtes vergangene Woche bei Pro

[6056 Zeichen] Tooltip
Digital-Recorder setzen sich nur langsam durch - Zusatzgeräte zum Fernseher im Haushalt - Angaben in Prozent

Kauf steht nicht oben auf der Liste - Anschaffungsabsicht Digital-Recorder - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 47 vom 19.11.2009 Seite 047

Szene

Forschergipfel: Das AGF-Forum

Rund 280 Teilnehmer von Sendern, Agenturen und Werbungtreibenden diskutierten beim diesjährigen AGF-Forum in Wiesbaden über die Zukunft der TV-Reichweitenmessung. Das Programm stand im Zeichen neuer Nutzungsformen wie Web-TV und IPTV. Die technische Entw

[425 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 19 vom 07.05.2009 Seite 023

Medien

Zeitversetztes Zuschauen zählt auch

Von der Umrüstung des TV-Panels profitieren vor allem Daily Soaps und Shows / AGF arbeitet an Erfassung von Internetnutzung

Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) rüstet das TV-Panel um. Ab 1. Juli weisen die Quoten auch Wohnzimmergäste und Nutzung via Festplattenrecorder aus. Alles neu macht der Mai: Über 17 Prozent der 14- bis 49-Jährigen für RTL, rund 12 Prozent f

[7031 Zeichen] Tooltip
Zuschauermarktanteile im April 2009

Nachfrage explodiert - Durchschnittliche monatliche Video-Views bei Seven-One - Angaben in Millionen
€ 5,75

HORIZONT MediaGuide 02 vom 02.10.2008 Seite 005

Fernsehforschung - 20 Jahre AGF

Nutzerverhalten, auf die Sekunde genau erfasst

Fernsehforschung aus Deutschland ist Spitze im weltweiten Vergleich. Einblicke in eine 45-jährige Entwicklung

Um neun Uhr morgens liegt die Quote täglich auf dem Tisch - und diese Zahlen haben Gewicht: Sie trennen gute von schlechter Programmplanung, sie entscheiden, ob TV-Formate eine Zukunft haben, von ihnen hängt ab, was Werbekunden für ihre Spots berappen mü

[8298 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 33 vom 14.08.2008 Seite 021

Medien

Hörfunker entdecken den Nachwuchs

Media-Analyse 2008 Radio II: Von der Erweiterung des Panels profitieren vor allem Sender im Süden und in den Ballungsräumen

Eigentlich ist die aktuelle Radio-MA durch die Änderung der Grundgesamtheit eine Nullmessung. Die Gründe für Gewinne und Verluste können daher nur ansatzweise geklärt werden.

[4576 Zeichen] Tooltip
Weißblaue Seligkeit - Die reichweitenstärksten Radiosender

Radio-Media-Analyse 2008/II
€ 5,75

HORIZONT 33 vom 17.08.2006 Seite 050

Report Best Ager

Radio lässt Alte jung bleiben

Viele Popradios altern mit ihren Hörern. Die lassen sich selbst von junger Musik nicht vertreiben. Die betagte Hörerschaft erschwert den Sendern aber die Vermarktung.

Der Fluch der guten Tat verfolgt die großen Popradios. Ihre Hörer werden immer älter. Und das wiederum beweist, dass es die Programmmacher verstanden haben, ihr Publikum an sich zu binden. Stammhörer, die vor zwei Jahrzehnten um die 30 waren und bei der

[3739 Zeichen] Tooltip
ARD-Sender liegen bei Best Agern vorn - Top 10 Radioprogramme bei Personen ab 50 Jahren
€ 5,75

HORIZONT 11 vom 17.03.2005 Seite 040

Medien und Media

ARD-Werbung legt bei Ost-Kombis zu

Jodellaune in München: Mit 102000 zusätzlichen Hörern erzielt Antenne Bayern in der Media-Analyse 2005/I das größte absolute Plus von allen Radiosendern. Insgesamt kommt Bayerns Marktführer damit auf 789000 Hörer in der Durchschnittstunde. Aber auch die ö

[2832 Zeichen] Tooltip
Radio-Media-Analyse 2005/I
€ 5,75

 
weiter