Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 020

    News Kommentar

    The Next big thing?

    Next hat seinen ersten deutschen Laden eröffnet, weitere Filialisten stehen in den Startlöchern. Der Marktanteil der Vertikalen wächst weiter - doch auch für gut aufgestellte Multilabel-Fachhändler gibt es Wachstums-Chancen.

    Der Nächste bitte: Next ist da. Mit der Eröffnung eines 630m² großen Ladens in der Dresdner Centrum Galerie hat der britische Mode-Filialist in der vergangenen Woche seinen Deutschland-Start gefeiert. Damit schickt sich ein weiterer Vertikaler aus dem Au

    [5434 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 23.07.2009 Seite 057

    Business Handel

    Shopping-Center zieht es in die City

    GCSC prognostiziert Wachstum - Malls bauen Gastronomie-Anteil aus

    Mehr Integration, weniger Verkaufsfläche, höhere Qualität. Das sind drei wesentliche Megatrends, die der Verband German Council of Shopping Centers (GCSC), Ludwigsburg, für die Zukunft sieht. Als besonders positiv bezeichnet GCSC-Vorstand Stephan Jung di

    [2356 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 085

    50 Jahre TW-Forum

    Die 2000er Jahre - Die neuen Jahre 2000-2008

    Von spanischen Maximen und sexy Versandhandel

    Das neue Jahrtausend beginnt als Zeitalter der Vertikalen. Die neuen Spielregeln verlangen nach mehr Tempo und Flexibilität. Trading-up und Multichannel, Spezialisierung und Markenführung sind die Schlagwörter.

    Zusammen sind wir Zara." Mit diesem Satz hat Esprit-Chef Heinz Krogner Branchen-Geschichte geschrieben. Damals, im Mai 2002, am Tag des TW-Forums in Schwetzingen. Das Wetter ist mies, die Stimmung in der Branche auch. Die Umsätze sind im Keller. Nicht so

    [9445 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Seite 060

    Business Shoppingcenter 2007

    Von Schlössern und Grünen Wiesen

    Der Boom geht weiter. Im nächsten Jahr werden 13 neue Shoppingcenter mit über 300000m² Verkaufsfläche eröffnet. Die TextilWirtschaft stellt alle Projekte vor.

    Erst Kiel, dann Hamburg, dann Günthersdorf, dann wieder Hamburg. Es ging heiß her in den vergangenen Wochen. Eine Shoppingcenter-Eröffnung jagte die nächste. Und es geht weiter. Nächste Woche starten die Münster Arkaden auf 32000m² Verkaufsfläche, im Nov

    [6485 Zeichen] Tooltip
    IMMER MEHR VERKAUFSFLÄCHEN - Die Entwicklung der Verkaufsflächen von 1980 bis 2010 in Millionen m²

    DEICHMANN HAT DIE MEISTEN - Die wichtigsten Center-Mieter nach Anzahl der Läden

    REAL HAT DIE GRÖSSTEN - Die wichtigsten Center-Mieter nach Fläche
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2003 Seite 040

    Business Thema

    Einkaufszentren: Immer mehr, immer größer

    Der Bau von Einkaufszentren boomt. Allein im nächsten Jahr kommen wieder 13 neue Projekte mit jeweils über 10000m² Verkaufsfläche hinzu. Auffällig: Die Projekte werden immer größer und treten nicht mehr nur mit der Innenstadt, sondern auch gegenseitig in Konkurrenz. Der Kampf der Flächen ist in vollem Gang.

    [10227 Zeichen] Tooltip
    Center-Boom - Verkaufsfläche in deutschen Einkaufszentren in Mill. m² (nur Center über 10000 m²)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Das schwarze Jahr

    2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

    Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

    [21186 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 14.11.2002 Seite 050

    Business Thema

    Eine Frage der Fläche

    Der deutsche Einzelhandel erlebt seit Jahren einen Flächenboom - bei gleichzeitigem Rückgang der Umsätze. Jeder Deutsche hat durchschnittlich doppelt so viel Verkaufsfläche zur Verfügung wie ein Brite. Trotzdem werden immer neue Flächen an immer neuen Standorten entwickelt. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

    [7705 Zeichen] Tooltip
    Das Kuchenstück wird kleiner - Anteile des Einzelhandels (ohne Kfz-Handel, Kraft- und Brennstoffe sowie Apotheken) an den Konsumausgaben der privaten Haushalte

    Weniger produktiv - Entwicklung der Flächenproduktivität in Euro/m²

    Die Umsätze sinken - Einzelhandelsumsatz mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in Deutschland in Mrd. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2002 Seite 020

    Kommentar

    Die Edekaner fahren die dicksten Schlitten

    Welche Zukunft haben die Selbständigen im Textileinzelhandel?

    Barth & Schüller in Lichtenfels, Burgholz in Dülmen, Dressclub in Balingen, Dücker in Höxter, Fischer in Dortmund, Heyse in Bamberg, Hidding in Höxter, Holtmann in Hameln, Hürbe in Mölln, Ide in Marburg, Munzinger in Blieskastel, Osterhaus in Osnabrück, R

    [5088 Zeichen] € 5,75