Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S006

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Abgesang auf die Aida-Formel

Aufmerksamkeit wird erneut zum diskutierten Faktor der Werbewirkungsforschung, doch die Meinungen über die Relevanz der "Attention Society" gehen auseinander.

Die globalisierte Informationsgesellschaft ist eine bunte Welt, manchmal wird sie selbst den Propagandisten der Bilderflut zu bunt. So kommt Andrew Robertson, CEO der Omnicom-Agenturgruppe BBDO Worldwide, zu der wenig optimistischen Bilanz: "Technik, Med

[11201 Zeichen] Tooltip
Die unterschiedlichen Arten von Informationsverarbeitung im Gehirn
€ 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S010

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Einsatz auf vielen Baustellen

Schwer fassbare Konsumenten, global agierende Kunden und höhere Ansprüche an die Beratung zwingen die Marktforschung zum Umdenken.

Das Jahr 2008 ist für die deutsche Marktforschung ein überaus wichtiges. Klarer denn je zeichnet sich ab, wohin sich die Branche künftig entwickelt - und wie sie sich aufstellen muss. Zwar schallen aus allen Ecken die wohlklingenden Töne soliden Wachstum

[7178 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S012

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

"Wir brauchen ein neues Wegenetz"

Hartmut Scheffler, Geschäftsführer TNS Infratest und Vorsitzender des ADM, über Qualität, Globalisierung und Regulierung der Marktforschung.

Es ist unzweifelhaft, dass wir uns in Jahren zunehmender Globalisierung und einer wachsenden Vernetzung auf vielen Ebenen befinden: von Unternehmen, von Dienstleistungen und Verkehr, vor allem von Medien und Menschen untereinander. Dies hat Auswirkungen

[6376 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S014

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Lukrative Trends finden

Raimund Wildner, Geschäftsführer der GfK-Nürnberg, über kurzatmiges Manager-Denken und konsummüde Verbraucher.

Sie raten Firmen, die Wachstumschancen suchen, auf Trends zu setzen und sich nicht an der Konjunktur zu orientieren. Leisten Sie damit nicht der Gleichmacherei Vorschub? Raimund Wildner: Nein, ganz im Gegenteil. Wer auf die Konjunktur setzt, der will im

[4175 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S016

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Wiederentdeckung der Substanz

Chris Prox über die Rückbesinnung der Konsumenten auf die realen Produktversprechen von Marken und warum konkreter Nutzen wieder wichtiger wird.

Deutschland schnallt den Gürtel wieder weiter. Fünf Jahre lang warb Saturn mit "Geiz ist geil" und drückte damit das beklemmende Lebensgefühl und den Pessimismus der "Nach-New-Economy-Zeit" und der "11.-September-Depression" aus. Anfang dieses Jahres war

[7457 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S020

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

"Es geht um Liebe und Respekt für die Marke"

Kevin Roberts, CEO Worldwide von Saatchi & Saatchi, über die Bedeutung von Lovemarks und ihre Messbarkeit durch die Marktforschung.

Das von Ihnen definierte Markenkonzept der Lovemarks hat in Agenturkreisen durch seine visionäre Kraft für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Wie fiel die Resonanz bei den eher effizienzorientierten Marketingexperten der Unternehmen aus? Kevin Roberts: Das Fe

[7190 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S022

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Signale aus der Gedankengalaxie

Hirn-Scans gelten vielen als Wundermittel der Marktforschung. Ein Besuch bei einem der Pioniere in Deutschland zeigt, wie weit der Weg noch ist.

Wer die Zukunft des Marketing erblicken willen, muss erst einmal in die Röhre schauen - oder besser noch: sich gleich selbst hineinlegen. Denn in der engen, und auch ohne Platzangst nicht sonderlich gemütlichen Röhre des Kernspintomographen geschieht der

[9572 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S026

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Sinnsuche im Internet

Die qualitative Marktforschung bleibt im Internet eine große Herausforderung. Nach Meinung vieler Experten könnten die Chancen jedoch die Risiken übertreffen.

Qualitative Online-Marktforschung - geht das? Bisher waren sich Markt- und Sozialforscher in ihrer Ablehnung weitgehend einig. Denn schließlich geht es bei der qualitativen Variante der Web-Forschung nicht primär um Zahlen, sondern um das Erkennen von Wi

[7855 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S028

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Virtuelle Spielwiesen

Das Internet ist für die Marktforschung Wohl und Wehe zugleich: Zwar boomt Online-Marktforschung, aber es müssen auch neue Datenquellen erschlossen werden.

Googlemania allerorten: Kaum ein Technologiekonzern hat seine Produkte in den letzten Jahren so massiv und erfolgreich in die Lebenswelten seiner Kunden implantiert. Dass die Suchmaschine Google zum Inbegriff der virtuellen Informationsbeschaffung avanci

[5266 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 23 vom 05.06.2008 Beilage Kongress der Deutschen Marktforschung 2008 Seite S030

43. Kongress der Deutschen Marktforschung

Handys machen den Forschern Arbeit

Die Aussagekraft von Telefonstichproben via Festnetz steht infrage. Denn immer mehr Menschen telefonieren mobil.

Für Markt-, Medien- und Meinungsforscher gilt die Devise: Hauptsache, die Verbindung zu den Befragten ist gut. Denn unter ihnen ist kein Hilfsmittel so beliebt wie das Telefon. 2007 haben die 62 Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialfo

[6970 Zeichen] € 5,75

 
weiter