Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2022 Seite 32

Marketing

Quick-Commerce wird in urbanen Zentren zur Messlatte

Laut einer aktuellen Verbraucherstudie will fast die Hälfte der Befragten für ihre Einkäufe verstärkt Schnelllieferdienste nutzen

Die Berater von Roland Berger sehen das Quick-Commerce-Marktpotenzial im LEH bei circa 2 Prozent und prognostizieren für diese Shopping-Form bis 2030 etwa 13 Mrd. Euro Umsatz.

[2468 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2020 Seite 49

Marketing

Offline verliert, online gewinnt

Corona-Krise beschleunigt den Trend beim Einkaufsverhalten – Umsatzzuwachs von rund 36 Mrd. US-Dollar errechnet

Frankfurt/München. Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten verändert: E-Food boomt und dürfte auch nach der Pandemie an Bedeutung gewinnen – sagen Studien von PwC und Bain&Company. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille, warnen die Analysten.

[7350 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 01.11.2019 Seite 56

Marketing

Empfehlungen von Influencern unter Druck

Jeder zweite Jugendliche lässt sich von den Meinungsmachern ködern – Aber der Einfluss der Influencer-Branche nimmt ab

Bonn. Online-Shopping ist weiter auf dem Vormarsch. Fast jeder vierte Deutsche erledigt mehr als die Hälfte seiner Einkäufe per Mausklick. Nachzügler ist dabei das Geschäft mit Lebensmitteln. Ratschläge von Influencern stoßen besonders bei jungen Konsumenten auf offene Ohren. Doch zunehmend mehren sich auch kritische Stimmern.

[5605 Zeichen] Tooltip
Einkaufen im Internet
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2017 Seite 49

Marketing

„Nur jeder Fünfte würde mehr als Ladenpreise zahlen“

Handelsexperte Dirk Morschett sieht das E-Food-Geschäft vor einem Preis-Dilemma – „2025 maximal 5 Prozent Marktanteil“

Herr Professor Morschett, Kaufland und Rewe drosseln die Expansion ihrer Lieferdienste. Offenbar haben Handelsentscheider doch Zweifel, dass E-Food-Handel so toll ist... Im Grunde wurden in den vergangenen zehn Jahren viele derartige Initiativen g

[8754 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 24.02.2017 Seite 60

Marketing

Raus aus der Komfortzone

Handel gibt sich beim Thema Warenverfügbarkeit selbstbewusst

Karlsruhe. Das Kauferlebnis sowohl im Internet als auch im Lebensmittelhandel entspricht nicht immer den Vorstellungen der Kunden. Das wirkt sich spürbar auf die Umsätze der Händler aus.

[2458 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2015 Seite 39

Marketing

Conveniente Beweggründe für Internet-Shopping

Online-Einkaufserlebnis ist verbesserungswürdig – Yahoo-Studie

München. Gratislieferungen, Komfort, Frische und Rabatte sind die wichtigsten Gründe dafür, dass Kunden sich für den Online-Einkauf von Lebensmitteln entscheiden.

[1998 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2014 Seite 033

Marketing

Keine Qualitätsunterschiede

London. Das Gros der britischen Verbraucher kann zwischen Industriebrands und Handelsmarken keine Qualitätsunterschiede mehr erkennen. Laut einer vom Marktforschungsinstitut Canadean Custom Solutions durchgeführten Umfrage glauben 81 Prozent der Kunden,

[898 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2014 Seite 33

Marketing

Keine Qualitätsunterschiede

London. Das Gros der britischen Verbraucher kann zwischen Industriebrands und Handelsmarken keine Qualitätsunterschiede mehr erkennen. Laut einer vom Marktforschungsinstitut Canadean Custom Solutions durchgeführten Umfrage glauben 81 Prozent der Kund

[898 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2012 Beilage etailment map 01 Seite S40 bis S41

Marketing

Sie jagen die alten Krämer vor sich her

Mit einem „Ob“ fangen die Fragen zur Zukunft des Lebensmittel-Onlinehandels nicht an. Eher mit einem „Wann“. Die Pure Player sind optimistisch.

Einen Marktanteil von 15 Prozent hält Christian Heitmeyer, Gründer von Allyouneed und Präsident des Bundesverbands Lebensmittel-Onlinehandel für E-Food für möglich. Vielleicht schon 2014, vielleicht erst 2016, womöglich später. Trotzdem stehen die Han

[4163 Zeichen] € 5,75

TW Sonderheft etailment vom 15.11.2012 Seite S40,S41

Marketing

Sie jagen die alten Krämer vor sich her

Mit einem „Ob“ fangen die Fragen zur Zukunft des Lebensmittel-Onlinehandels nicht an. Eher mit einem „Wann“. Die Pure Player sind optimistisch.

Einen Marktanteil von 15 Prozent hält Christian Heitmeyer, Gründer von Allyouneed und Präsident des Bundesverbands Lebensmittel-Onlinehandel für E-Food für möglich. Vielleicht schon 2014, vielleicht erst 2016, womöglich später. Trotzdem stehen di

[4163 Zeichen] € 5,75

 
weiter