Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 35 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2024 Seite 18,19

Business Markt

Start ins Frühjahr

Mit den Temperaturen und Sonnenscheinstunden ist auch das Interesse an neuer Frühjahrsmode gestiegen. Wie shoppingfreudig die Deutschen sind, was sie gekauft haben und welcher Stil dabei besonders gesucht wird, zeigt eine Studie von Infas quo für die

[3840 Zeichen] Tooltip
Ein Drittel will noch neue Mode shoppen - Antworten auf die Frage: Haben Sie bereits oder planen Sie etwas aus der Frühjahr-/Sommerkollektion 2024 zu kaufen z.B. Kleidung, Schuhen oder Accessoires? Frauen: Keine Lust auf Blazer - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Männer: Shorts und Shirts - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Die Topseller
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2018 Seite 28,29

Business Marketing

„Influencer animieren kaum zum Modekauf“

Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter und Co. Inwieweit Beiträge auf Social Media-Kanälen die Frauen beim Fashion kaufen beeinflussen, untersucht eine neue Studie von HML Modemarketing. Sie zeigt eines: Der Einfluss hält sich in Grenzen.

[2920 Zeichen] Tooltip
Nutzen Sie die Plattformen der sozialen Medien um sich über Mode und Trends zu informieren? Welche Arten von sozialen Medien nutzen Sie? Können Sie sich vorstellen über diese Plattformen auch direkt einzukaufen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 26.05.2016 Seite 32,33,34,35

Business

Wettlauf in die Zukunft

Die Umsätze im deutschen Sportfachhandel sind in den vergangenen fünf Jahren von 7,2 Mrd. auf 7,5 Mrd. Euro gestiegen. Dennoch könnten die Herausforderungen für die Händler kaum größer sein. Da sind zum einen die kürzeren und zeitverzögerten Winter.

[9371 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 17.10.2013 Seite 018 bis 021

Thema der Woche

Verbraucher schätzen Qualität und Marke

Spiegel Outfit-Studie 8.0: Konsumenten legen mehr Wert auf Passform und Preis-Leistung. Ware, die nur billig ist, verführt weniger zum Kauf.

Die gute Nachricht vorweg: Den deutschen Konsumenten sind Bekleidung und ihr Aussehen wichtiger denn je. Und das gilt nicht nur für Frauen. 84% der Männer sagen, dass Bekleidung für sie einen hohen Stellenwert hat. Mehr als 90% ist das Erscheinungsbild s

[9574 Zeichen] Tooltip
TOP-EINKAUFSSTÄTTEN - Anteil der Befragten, die hier gelegentlich bis häufig Bekleidung kaufen, 2011 / 2013

MARKENBEKANNTHEIT - Anteil der Befragten, die die Marke kennen, 2011 / 2013

MARKENBESITZ - Anteil der Befragten, die Kleidung der Marken besitzen, 2011 / 2013
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 17.10.2013 Seite 18,19,20,21

Thema der Woche

Verbraucher schätzen Qualität und Marke

Spiegel Outfit-Studie 8.0: Konsumenten legen mehr Wert auf Passform und Preis-Leistung. Ware, die nur billig ist, verführt weniger zum Kauf.

Die gute Nachricht vorweg: Den deutschen Konsumenten sind Bekleidung und ihr Aussehen wichtiger denn je. Und das gilt nicht nur für Frauen. 84% der Männer sagen, dass Bekleidung für sie einen hohen Stellenwert hat. Mehr als 90% ist das Erscheinungsbi

[9573 Zeichen] Tooltip
TOP-EINKAUFSSTÄTTEN - Anteil der Befragten, die hier gelegentlich bis häufig Bekleidung kaufen, 2011 / 2013 MARKENBEKANNTHEIT - Anteil der Befragten, die die Marke kennen, 2011 / 2013 MARKENBESITZ - Anteil der Befragten, die Kleidung der Marken besitzen, 2011 / 2013 INTERNET IST INFO-QUELLE NR. 1 - Informationsquellen vor dem Bekleidungskauf, 2011 / 2013 PREIS WIRD UNWICHTIGER - Kaufkriterien bei Bekleidung, 2011 / 2013
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2011 Seite 028 bis 030

Business

Männer sind treuer als Frauen

Der Spiegel-Verlag hat rund 5700 Verbraucher zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Ein Fazit: Wer einer Marke einmal das Ja-Wort gibt, bleibt dabei.

Mit der Markenloyalität hält es der Deutsche wie in einer guten Ehe. Ist er einmal überzeugt, bleibt er treu. Kult lehnt er jedoch ab. Das verrät die aktuelle Studie Outfit 7.0, für die der Spiegel-Verlag rund 5700 Verbraucher im Alter von 14 bis 69 Jahr

[7572 Zeichen] Tooltip
MARKENBEKANNTHEIT - Angaben in Prozent

MARKENBESITZ - Angaben in Prozent

MARKENERWERB - Einkaufsstätten: Kleidung kaufe ich dort häufig/gelegentlich Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2011 Seite 28,29,30

Business

Männer sind treuer als Frauen

Der Spiegel-Verlag hat rund 5700 Verbraucher zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Ein Fazit: Wer einer Marke einmal das Ja-Wort gibt, bleibt dabei.

Mit der Markenloyalität hält es der Deutsche wie in einer guten Ehe. Ist er einmal überzeugt, bleibt er treu. Kult lehnt er jedoch ab. Das verrät die aktuelle Studie Outfit 7.0, für die der Spiegel-Verlag rund 5700 Verbraucher im Alter von 14 bis 69

[7572 Zeichen] Tooltip
MARKENBEKANNTHEIT - Angaben in Prozent MARKENBESITZ - Angaben in Prozent MARKENERWERB - Einkaufsstätten: Kleidung kaufe ich dort häufig/gelegentlich Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2008 Seite 052

Business

Was Frauen wollen

Alle zwei Jahre ermittelt die Frauenzeitschrift Brigitte in ihrer Kommunikationsanalyse die Einstellung von Frauen in Deutschland zu Marken und Medien - die TW stellt die interessantesten Ergebnisse exklusiv vor.

Welche Marken kennen Frauen, welche finden sie sympathisch und wo kaufen sie sie ein - diesen und weiteren Fragen zu Kaufverhalten und Lebenseinstellungen geht seit 1983 die Kommunikationsanalyse (KA) der Frauenzeitschrift Brigitte auf den Grund. Dazu we

[3877 Zeichen] Tooltip
VERTIKALE AN DER SPITZE - Wo Frauen ihre Oberbekleidung für Alltag und Beruf hauptsächlich kaufen

DAS MÖGEN SIE - Anteil der Frauen, die sagen, dass ihnen diese Marke sympathisch ist.

DAS KAUFEN SIE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall in Frage kommt.
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2006 Seite 037

Service

Souveräner Umgang mit der neuen Markenwelt

Brigitte-KA: Discounter sind für viele Verbraucherinnen unverzichtbar - Klassische Marken punkten in der sozialen "Mitte" - Teil 2

Frankfurt, 3. August. Zwei Drittel der Frauen in Deutschland sind überzeugt, dass sie ohne Discounter wie Aldi, Lidl& Co. mit ihrem Geld nicht über die Runden kommen. 83,1 Prozent haben mit "günstigen Produkten ohne bekannte Namen" gute Erfahrungen gemac

[4376 Zeichen] Tooltip
Einkaufsorte von Lebensmitteln - Häufig/gelegentlich – Angaben in Prozent und Mio.
€ 5,75

 
weiter