Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 068

Länder Report Großbritannien Süsswaren

Fisherman's Friend bleibt unabhängig

Deutschland bringt Lofthouse of Fleetwood Hälfte des Umsatzes

msa. Fleetwood, 28. Oktober "Never be without a friend" - das eigene Firmenmotto gilt für den englischen Süßwarenhersteller Lofthouse of Fleetwood nicht unbeschränkt. Jedenfalls dann nicht, wenn große Markenartikler das 300- Mann-Unternehmen, das die Fisc

[2304 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 138

Business Kunden

Sportmarken punkten weiter

Neue KidsVA zeigt: H & M stark bei Mädchen, Adidas boomt, C & A-Marken brechen ein

Was wünschen sich Kinder? Vor allem Spaß! In den Konsumbereich übersetzt heißt dies: Unterhaltungselektronik ist begehrt. Überraschend dabei ist, daß 6jährige Kids bis hin zu 17jährigen Teens die gleichen Wünsche hegen. Sie sehnen sich vor allem nach Vid

[6520 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 054

Service Marketing

Frauen aus Ost und West lieben Aldi

Brigitte Kommunikationsanalyse ermittelt Einstellungen zu Marken und Konsum

bc. Frankfurt, 4. März. Aldi ist Spitzenreiter bei den Frauen. Der Discounter erreicht im Osten wie im Westen die höchsten Werte bei Bekanntheit und Sympathie, auch gekauft wird hier am meisten. Dies ist ein Ergebnis der "Brigitte Kommunikationsanalyse",

[4726 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 08.01.1999 Seite 040

Service Marketing

Neues für Schnäppchenjäger

EHI-Studie: Welche Preisvorteile Handelsmarken versprechen / Von Claudia Horbert

Köln, 7. Januar. Auch wenn Ziele wie Differenzierung zum Wettbewerber und Erhöhung der Kundenbindung zunehmend an Bedeutung gewinnen, so gelten Handelsmarken in Deutschland immer noch vornehmlich als Instrument des Preiswettbewerbs. Denn die Höhe des Prei

[8916 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S032 (032)

Das Jahr Kunden

Der Mann als Modekunde

Männer sind ihren Läden, aber nicht den Marken treu

Was ist den Männern die Mode wert? Im Schnitt rund 800 DM im Jahr. Das macht keine 70 DM im Monat. Auf mehr kommt man einfach nicht, wenn man die rund 28 Mrd. DM HAKA-Einzelhandelsumsätze durch 35 Millionen Männer in Deutschland teilt. Männer greifen also

[5857 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S030 (030)

Das Jahr Kunden

Die Frau als Modekundin

Modeinteresse stagniert - Preisinteresse steigt

Das Jahr '98 bot jede Menge modischer Innovationen - von neuen Stoffen bis hin zur Neuinterpretationen von Kleid und Rock. Und das Neue war in schnellem Wechsel in den Läden zu sehen. Doch für die meisten Frauen ticken inzwischen die Uhren der Modebranche

[6303 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 08.10.1998 Seite 058

Fashion Anzüge

Die Kunden

Fast 40% aller Männer verweigern sich dem Anzug. Das Gros der übrigen kauft meist unterhalb der Anfangspreislagen. Dennoch bleiben fast fünf Mill. Männer übrig, die sich einen neuen Anzug 500 DM und mehr kosten lassen wollen. Viele Männer lieben ihn nic

[5100 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 17.07.1998 Seite 003

Seite Drei Journal

Entscheidung über FOC in Ingolstadt

ub. Frankfurt, 16. Juli. Am Dienstag nächster Woche befindet der Bayrische Verwaltungsgerichtshof über eine Normenkontrollklage, mit der die umliegenden Gemeinden ein geplantes Factory Outlet Center (FOC) in Ingolstadt verhindern wollen. Dabei geht es um

[964 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 084

Business Handel

Andere Läden, andere Marken, andere Preise

Das Einkaufsverhalten der Deutschen in Ost und West unterscheidet sich auch fast neun Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch stark. In einem ist man sich allerdings einig: Der Stellenwert von Mode ist in beiden Teilen Deutschlands gleich hoch. Für je

[3923 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 060

Journal Vertriebskonzept

Vertriebsform vor dem Durchbruch

Auch in Deutschland wird es trotz Kontroversen bald Factory Outlet Center geben / Von Prof. Dr. Walter Ruda*

Die geplante Ansiedlung von Factory Outlet Centern (FOC) hat in Deutschland zu verstärkten Diskussionen geführt. Auf einer zweitägigen Tagung, die vom Management Circle und der Immobilien Zeitung veranstaltet wurde, referierten und diskutierten renommiert

[20583 Zeichen] € 5,75

 
weiter