Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 882 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 44,45

Schwerpunkt Handelsmarken

Inflation stärkt die Handelsmarken

Plus im Food- und Nearfood-Segment deutlich höher als jenes der Industriemarken – Marktanteile nehmen zu / Von Christina Braun

Im Jahr 2023 haben die von Händlern selbst entwickelten Marken – sowohl preis- als auch mengengetrieben – erneut hinzugewonnen, nach einem ohnehin starken Jahr 2022. Industriemarken verdanken ihr Umsatzplus ausschließlich der grassierenden Preissteigerung.

[5273 Zeichen] Tooltip
Handelsmarken legen auf breiter Front zu - Eigenmarkenanteil am Gesamtumsatz LEH und Drogeriemärkte 2023 Verbrauchermärkte bei Eigenmarken im Formatvergleich am stärksten - Umsatz nach Vertriebsformen in Mio. Euro und Veränderungen 2023 vs. 2022 in Prozent Anstieg im zweiten Jahr in Folge - Eigenmarkenanteil am Gesamtumsatz des LEH – Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 36

Marketing

Pet Care liegt online vorn

LZ/NIQ E-Com-Barometer: Online-Handel wird für FMCG-Branche immer wichtiger – Bestellwerte und Kauffrequenz steigen

Für FMCG-Hersteller und -Händler gewinnt das Online-Geschäft an Gewicht. Während die Kategorien Lebensmittel und Getränke überwiegend vom stationären Handel und von den Quick-Commerce-Anbietern abgedeckt werden, sind Körperpflege und Haushaltswaren wichtig für reine Online-Händler.

[3738 Zeichen] Tooltip
Online wachsen FMCG-Kategorien deutlich stärker
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 37

Marketing

„Digitalgeschäft erweitert das Angebot“

Das Online-Business bietet Händlern bislang die Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrößern und neue Zielgruppen anzusprechen

Nur mit gutem Service und Kundenfokussierung kann der FMCG-Online-Handel sein durchaus vorhandenes Potenzial ausschöpfen, ist Enrico Krien, Customer Success Leader Deutschland, Österreich, Schweiz beim Marktforschungsunternehmen NIQ überzeugt.

[7520 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 45

Marketing

Mehrheit bevorzugt Offline-Online-Mix

88 Prozent der Deutschen kaufen im stationären Handel ein, 34 Prozent beschränken sich sogar ausschließlich darauf, während 12 Prozent nur online bestellen, so die „Shopping Studie 2024“ von Offerista. 54 Prozent kaufen hybrid, also stationär und onl

[648 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2024 Seite 40

Marketing

Stationärer Handel erlebt Renaissance

Forscher der Uni St. Gallen ermitteln vier maßgebliche Gründe – Kunden erwarten künftig mehr Sortiments- und Serviceerlebnisse

Nach dem Boom verliert der Online-Handel wieder an Boden, wie eine Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz nahelegt. Mit Rabatten allein seien die Käufer aber langfristig nicht in die Läden zu locken.

[7055 Zeichen] Tooltip
Media-Markt mit höchster Bekanntheit - Bitte nennen Sie den Händler, bei dem Sie den Online-Shop als auch das Ladengeschäft am besten kennen
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2024 Seite 18,19

Business Markt

Start ins Frühjahr

Mit den Temperaturen und Sonnenscheinstunden ist auch das Interesse an neuer Frühjahrsmode gestiegen. Wie shoppingfreudig die Deutschen sind, was sie gekauft haben und welcher Stil dabei besonders gesucht wird, zeigt eine Studie von Infas quo für die

[3840 Zeichen] Tooltip
Ein Drittel will noch neue Mode shoppen - Antworten auf die Frage: Haben Sie bereits oder planen Sie etwas aus der Frühjahr-/Sommerkollektion 2024 zu kaufen z.B. Kleidung, Schuhen oder Accessoires? Frauen: Keine Lust auf Blazer - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Männer: Shorts und Shirts - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Die Topseller
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2024 Seite 32

Marketing

Verbraucher planen höhere Ausgaben

Ein knappes Drittel will mehr Geld für gesunde Ernährung und Nahrungsmittel ausgeben – Ein Treiber ist weiter die Inflation

Der stationäre Handel behalte seine Attraktivität, verheißt eine Verbraucherbefragung von Roland Berger und Potloc. Um diesen Trend noch zu befördern, zeigten sich Sonderangebote und Gutscheine als besonders effektive Maßnahmen.

[5089 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 40

Marketing

Rewe schiebt sich vor Edeka

Kölner führen unter den Supermärkten die Beliebtheitsskala in der POSpulse-Community an – Lidl liegt bei den Discountern vorn

Supermärkte punkten bei Verbrauchern vor allem mit Auswahl, Lage und Qualität. Die Discounter überzeugen, getreu ihrer Rolle, besonders über den Preis. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer kauft Lebensmittel nicht online.

[3229 Zeichen] Tooltip
Supermärkte behaupten sich knapp - Wo kaufst du die Mehrheit deiner Lebensmittel ein? Rewe steigert Beliebtheit - In welchem Supermarkt kaufst du am liebsten ein? Lidl macht das Rennen - In welchem Discounter kaufst du am liebsten ein? Mehrheit bevorzugt den stationären Handel - Wie viel Prozent deiner Lebensmittel kaufst du aktuell online? *
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 01.03.2024 Seite 44

Marketing

Heimtierhalter sind Marken und stationärem Handel treu

Qualitätskriterien stehen beim Kauf im Vordergrund – Fachhandel führender Omnichannel-Anbieter – Zuckerfreie Produkte gefragt

Trotz Inflation legen Tierbesitzer besonderen Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner. Online-Käufer seien noch qualitätsbewusster, legt eine Verbraucherbefragung nahe.

[2759 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 29.02.2024 Seite 22,23,24,25

Business Konsumenten

Value for Money

Hohe Inflation, wirtschaftliche Krisen und geopolitische Unsicherheiten belasten Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit. Wie stark sie ihr Kaufverhalten angepasst haben und welche Folgen das für den Konsum 2024 hat, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger und des Marktforschungsunternehmens Potloc.

[15243 Zeichen] Tooltip
Branchenübergreifende Marktplätze vorn - Antworten auf die Frage: Welche Arten von Online-Einkaufskanälen werden Sie 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich häufiger besuchen? Discountanbieter vorn - Antworten auf die Frage: Welche drei der genannten stationären Einkaufsstätten werden Sie im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 häufiger besuchen? Preis und persönliche Beratung punkten - Antworten auf die Frage: Welche Maßnahmen des Einzelhandels würden Ihre Bereitschaft zum Einkaufen in physischen Geschäften erhöhen?
€ 5,75

 
weiter