Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 2 vom 20.01.2024 Seite 6,7

    markenhotels update

    BURJ AL ARAB JUMEIRAH

    Eine Ikone wird 25

    Das Flaggschiff der Jumeirah Group ist nicht nur ein touristisches Juwel in Dubai, sondern auch ein Katalysator für die Umwandlung der Stadt in ein weltweit begehrtes Reiseziel.

    Das Erlebnis Burj Al Arab Jumeirah beginnt für viele schon am Flughafen in Dubai. Direkt nach dem Zoll ist die Jumeirah Airport Lounge Anlaufpunkt für die Hotelgäste. Wer einen exklusiven Fahrdienst gebucht hat, wird in einem weißen Rolls Royce zum 2

    [10383 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2020 Seite 10

    Industrie

    Familie Jung will Hakle ganz

    Volker und Karen Jung planen, übrige Hakle-Anteile von Crosslantic zu übernehmen – Umsatz soll auf über 100 Mio. Euro steigen

    Düsseldorf. Volker und Karen Jung wollen Hakle komplett übernehmen. Die Unternehmer planen, dem Investor Crosslantic mittelfristig seine 50-Prozent-Beteiligung an dem Toilettenpapierhersteller abzukaufen. Zudem wollen sie das Markengeschäft von Hakle deutlich ausbauen. Der Umsatz soll auf mehr als 100 Mio. Euro steigen.

    [5466 Zeichen] Tooltip
    In der Corona-Krise gefragt
    € 5,75

    food service 2 vom 15.02.2016 Seite 30,31,32,33

    GameChanger

    Neue Serie: GameChanger Öko-Kapitalist Jan Bredack

    „Big Business ist der Schlüssel“

    Jan Bredack (43) kann nicht Mittelmaß. Er ist ein Rastloser und Besessener, mit einemHändchen fürs Geschäft. 2011 legte er in Berlin mit einem Laden am Prenzlauer Berg den Grundstein für die erste vegane Supermarktkette Europas. Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr erreichte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Umsatz von 1,6 Mio. Euro, 2015 von 24 Mio. Euro; bis Ende 2016 setzt man sich das ehrgeizige Ziel, die 80-Mio.-c-Grenze zu knacken und rentabel zu werden. Die Chancen dafür stehen gut. Neben zehn eigenen Supermärkten in Deutschland, zwei in Wien und Prag, beliefert und berät Bredack als Großhändler auch Handelsriesen wie die Metro. Die Eigenmarke Veganz, die derzeit rund 70 Artikel umfasst, ist als Shop-in-Shop-Konzept an 2.000 Standorten vertreten, darunter Edeka, Kaiser’s Tengelmann, Metro und Globus sowie in Testmärkten bei dm. Dieses Jahr sollen durch eine nationale Listung bei dm allein 1.800 Märkte hinzukommen. Bis Ende 2016 sind insgesamt 4.000 Distributionspunkte am PoS angepeilt. 1972 als Sohn eines Stasi-Offiziers und einer Lehrerin für Russisch und Staatsbürgerkunde in Salzwedel nahe Magdeburg geboren, sollte Bredack in den kommenden 40 Jahren eine außergewöhnliche Karriere hinlegen, die als Kfz- Mechaniker begann und ihn mit Anfang dreißig als Vertriebsleiter der Nutzfahrzeugsparte in der Hierarchie beim Automobilkonzern Daimler- Benz weit nach oben katapultierte. Neben seinem Managementjob absolvierte er ein Betriebswirtschaftsstudium in St. Gallen. Mit einer Budgetverantwortung von 3 Mrd. Euro, schnellen Autos, regelmäßigen Wochenendflügen nach New York und „Geld bis zum Abwinken“ schwamm Bredack schon früh ganz oben. Rückblickend eine Zeit, in der er sich als ausgebufften Karrieristen und „Arschloch“ bezeichnet. 2008 wirft ihn ein Burn-out aus der Bahn. Durch eine neue Liebe findet Bredack zum Veganismus, wird zudem Extremsportler, Triathlet. Seit der Gründung des ersten Veganz-Ladens vor vier Jahren rollt Bredack einen Markt auf, der bislang nur von kleinen Nischenanbietern besetzt wurde – und bringt damit viele militante Veganer und Bio-Befürworter gegen sich auf. Gewinnorientierung gilt für viele Traditionalisten der Szene als Verrat an einer Idee für eine andere Wirtschaftsordnung. food-service sprach mit Jan Bredack (JB) über das, was ihn antreibt, und seine Pläne, Veganz zu einer internationalen Marke für einen veganen Lebensstil zu entwickeln. AL

    [14438 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 3B vom 17.01.2013 Seite 038 bis 040

    Business

    Geht dem Wolf die Puste aus?

    Oder holt er nur tief Luft? Nach jahrelang hohen Wachstumsraten schließt Jack Wolfskin das Geschäftsjahr 2011/12 voraussichtlich auf Vorjahresniveau ab. Mit einer jüngeren Kollektion will CEO Michael Rupp auch verlorene Marktanteile in den Kernmärkte

    Es ist die Erfolgsgeschichte im Outdoor-Markt. Unter der Führung von Manfred Hell, Mitgründer und Ex-CEO von Jack Wolfskin sowie leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, meldete das Unternehmen aus Idstein über Jahre hinweg hohe Zuwachsraten. Die Jacke mit d

    [9536 Zeichen] Tooltip
    Erlöse stagnieren - Umsatzentwicklung Jack Wolfskin
    € 5,75

    TextilWirtschaft 3B vom 17.01.2013 Seite 38,39,40

    Business

    Geht dem Wolf die Puste aus?

    Oder holt er nur tief Luft? Nach jahrelang hohen Wachstumsraten schließt Jack Wolfskin das Geschäftsjahr 2011/12 voraussichtlich auf Vorjahresniveau ab. Mit einer jüngeren Kollektion will CEO Michael Rupp auch verlorene Marktanteile in den Kernmärkte

    Es ist die Erfolgsgeschichte im Outdoor-Markt. Unter der Führung von Manfred Hell, Mitgründer und Ex-CEO von Jack Wolfskin sowie leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, meldete das Unternehmen aus Idstein über Jahre hinweg hohe Zuwachsraten. Die Jacke m

    [9536 Zeichen] Tooltip
    Erlöse stagnieren - Umsatzentwicklung Jack Wolfskin
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 018 bis 023

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schnitt

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 18,19,20,21,22,23

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schn

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75