Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 125 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2018 Seite 14,15,16,17

Business

In Stimmung

Bestes Wetter, fast bundesweit Osterferien, verkaufsoffener Sonntag und frische Sortimente. Die 14. Woche sollte endlich die Frühjahrssaison im Handel einläuten. Anlass für die Redaktion der TextilWirtschaft, sich in der vergangenen Woche einmal in deutschen Einkaufsstraßen umzuschauen. Dabei zeigt sich: Das Interesse der Verbraucher ist da. Allerdings, in den Umsätzen hat sich das noch nicht gespiegelt.

[9577 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2017 Seite 30,31

Business

Im Zahlen-Dschungel

Das Marktvolumen wird stabil bleiben, der Online-Anteil weiter wachsen und die zurückgehende Begehrlichkeit von Mode ein Problem bleiben – Modemarkt-Experten diskutierten bei der TW über Branchen-Entwicklungen.

[4636 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 12.02.2010 Seite 050

Schwerpunkt Biofach

"Trend zu Markenprodukten"

Auch-Bio-Käufer entscheiden sich täglich neu zwischen konventioneller und Bio-Ware

Frankfurt. Verbraucher- und Drogeriemärkte haben 2009 eine überdurchschnittliche Performance im Bio-Bereich hingelegt, während der Discount-Bereich ein wenig schwächelte. Brigitte Arndt-Rausch, Bio-Expertin bei Nielsen, über die Branche im Umbruch. Frau

[3467 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 21.01.2010 Seite 084

Top Fashion Männermode Herbst 2010 Markt

ALTES GELD. NEUES GELD.

Das Topgenre der Männermode will mit Individualität, hoher Qualität und Anspruch an Produkte reüssieren. Harte Zeiten verlangen harte Schnitte. Marken stehen auf dem Prüfstand. Der Aufbau neuer Konzepte hat begonnen.

Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen im Monat zwei handgemachte Anzüge. Einen von Kiton, einen von Brioni. Macht simpel gerechnet 5000 Euro. Ungefähr. Nun rechnen Sie das über vier Monate. Macht 20 000 Euro. Und plötzlich kaufen die nicht mehr, die normal

[6283 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 19.11.2009 Seite 044

Business E-Commerce

e-commerce

Mehr Umsatz, aber höhere Hürden

Immer mehr Menschen kaufen im Internet, und immer mehr Online-Shops gehen ans Netz. Für die wird es zunehmend schwerer, sich in diesem Kanal zu etablieren. Denn die Umsätze im E-Commerce wachsen zwar rasent schnell, doch auch die Einstiegshürden werd

Etwa 73% der Internetnutzer in Deutschland sind an Mode und Schuhen interessiert. Das sind mehr als 30 Millionen Menschen. 14,5 Millionen haben in den vergangenen zwölf Monaten aus diesen Sortimentsbereichen etwas in einem Online-Shop gekauft. Das geht a

[6816 Zeichen] Tooltip
PLUS 11 PROZENT IN VIER JAHREN - Umsätze im deutschen Versandhandel in Mrd. Euro und Anteil in Prozent am gesamten Einzelhandel
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 18.06.2009 Seite 062

Fashion Kindermode Sommer 2010

KINDERMODE SOMMER 2010

Kleine Muntermacher

Der Markt für Kindermode im Sommer 2010 entwickelt sich "durchwachsen" bis "ordentlich". Mode läuft, aber preiswert. Die Karstadt-Pleite und neue Laden-Konzepte bewegen die Branche.

Kids in der Krise? Oder Kids im Aufwind? Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich vieles in Deutschland, was derzeit mit Kindern zu tun hat. Dass Kinder die erklärte neue Zielgruppe der Produktmanager sind - egal auf welchem Terrain - ist schon lange kei

[7854 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 038

Analyse

Konsumlust steht und fällt mit dem Arbeitsmarkt

Aktuelle Expertisen zur Shopping-Neigung der Deutschen - Mehrheit der Verbraucher ist pessimistisch - Sparen aus Angst vor Jobverlust

Frankfurt. Trotz Krise notiert die Kauflust der Deutschen noch nahezu konstant. Marktkenner erwarten aber, dass ein möglicher Arbeitsplatzabbau die Einkaufsneigung rasch eintrübt. Mehr Budgetdisziplin der Verbraucher, so die These, wäre auch in der bisla

[5606 Zeichen] Tooltip
DER SICHERSTE WEG INS MARKENABSEITS - Orientierung nach "unten" mit mehr Preispromotions

GEWINNER DER KRISE - Wertmäßiger Marktanteil in 1999 = 100
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 24.04.2009 Seite 048

Schwerpunkt Handelsmarken

Rezession verleiht Eigengewächsen Rückenwind

Private Labels setzen 2008 ihren Wachstumskurs fort - Umsatzanteil beträgt bereits 37,6 Prozent

Frankfurt. Handelsmarken blieben auch im vergangenen Jahr weiter auf dem Vormarsch und konnten ihren Gesamtmarktanteil auf Kosten der Herstellermarken ausbauen. Die 29 von Nielsen erfassten Warenklassen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH=100 qm

[7964 Zeichen] Tooltip
DISCOUNTER WACHSEN MIT MARKEN - Umsatzveränderung nach Vertriebsformen 2008 gegenüber 2007 in Prozent

HOHE ZUSTIMMUNGSRATEN - Eigenmarken-Image ? Angaben in Prozent

FAST ALLE KATEGORIEN GEWINNEN - Handelsmarkenanteil am Gesamtumsatz in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2009 Seite 010

Handel

Briten wollen Fairtrade statt Bio

In Großbritannien zählen eher soziale und ethische Aspekte

Frankfurt. Ethische Aspekte wie fairer Handel, Tierschutz oder Regionalität laufen Bio-Produkten in England den Rang ab. In Deutschland wächst der Bio-Markt weiterhin: Bio wird hier nicht durch Fairtrade & Co ersetzt, sondern ergänzt. Obwohl britische V

[3546 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 30.01.2009 Seite 010

Handel

Frankreichs Vollsortimenter mit Absatzrückgängen

Kunden greifen verstärkt zu Eigenmarken - Discounter gewinnen Marktanteile

Frankfurt. Zum ersten Mal seit rund 30 Jahren haben Frankreichs Vollsortimenter deutlich an Absatzmenge verloren. Das berichtet die Wirtschaftszeitung Les Echos für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008. Getroffen hat es vor allem die SB-Warenhäuser und di

[1454 Zeichen] € 5,75

 
weiter