Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Das Geschäft macht keinen Spaß“

Q-COMMERCE NACH GETIR-AUS IN EUROPA

Als eigenständiges Angebot sieht der ehemalige Lidl- und Gorillas-Manager Ronny Gottschlich keine Chance für Quick Commerce. Integriert in das Angebot eines Händlers könnte es aber funktionieren.

[3723 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2022 Seite 46,47

Journal Foodtrends

Das gebrochene Versprechen

Die Schnelllieferdienste treten international auf die Kostenbremse. Eine Aufweichung der Grundprinzipien des Konzepts stellt dabei kein Tabu dar. Denn es muss gespart werden – koste es, was es wolle. Denise Klug

[10321 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2022 Seite 21,22,23

Journal

Letzter Aufruf

Bis 2030 könnten in Deutschland laut einer neuen Studie 12 Prozent des Lebensmittelumsatzes im Internet erzielt werden. Händler, die noch nicht online verkaufen, müssten sich beeilen, um nicht abgehängt zu werden, sagen die Autoren. Birgitt Loderhose

[11106 Zeichen] Tooltip
Der stationäre Handel verliert - Erwartete Umsatzverteilung bis 2030 – Angaben in Prozent Verlustreiche Lieferung - Kosten im Quick Commerce vor Optimierung – Angaben in Euro Gewinn ist möglich - Kosten im Quick Commerce nach Optimierung – Angaben in Euro E-Food legt zu - Prognose des Online-Anteils am Lebensmittelumsatz – Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 25.03.2022 Seite 28,29

Journal

Der Laden bringt’s

Das Kommissionieren von Online-Aufträgen in den Handelsfilialen galt lange als ineffiziente Anfängermethode und als störend für die Kunden. Doch Corona, der Wettbewerb durch die Schnelllieferdienste und neue Technologien sorgen für eine Wende. Birgitt Loderhose

[9888 Zeichen] Tooltip
Filialversand ist ein Einstiegsmodell - Kostenvergleich für die Online-Kommissionierung in Märkten und Lagern
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 25.03.2022 Seite 29

Journal

Lieferung aus Filialen

„Für uns derzeit das beste Modell“

Thomas Wingenfeld, Chef des Tegut-Lieferservices, setzt bei der Online-Expansion auf die stationären Märkte. Er kooperiert dabei mit Amazon Prime und neuerdings testweise mit dem Quick-Service-Anbieter Wolt.

[7837 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 04.03.2022 Seite 6

Handel

Schnelllieferdienste werden langsamer

Zehn-Minuten-Versprechen hat ausgedient – Bündelung soll Verluste reduzieren

Die Quick-Commerce-Anbieter rollen weniger eilig durch die deutschen Metropolen. Keiner bewirbt mehr die Lieferung innerhalb von zehn Minuten. Das soll die Verluste verringern.

[3178 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 04.03.2022 Seite 34,36

Journal

Selbstständig

Kaufleute in Fahrt

Die meisten selbstständigen Händler winken beim Thema E-Food ab: zu viel Aufwand, zu wenig Nutzen, zu hohe Verluste. Doch Hunderte ihrer Kollegen gehen die Lebensmittel-Lieferung mutig an und bereiten sich damit auf die Zukunft vor. Manchem winkt sogar Profit. Mathias Himberg

[12330 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 14.01.2022 Seite 28,29

Journal

Wirbel im Quick Commerce

Der Rückzug von Delivery Hero aus dem deutschen Liefergeschäft sorgt für Unruhe. Neue und alte Wettbewerber wollen in die Lücke springen und Marktanteile erobern. Birgitt Loderhose

[8286 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2021 Seite 55

Schwerpunkt Logistik

Ultraschnelle Lieferdienste halten das Tempo hoch

Investoren wetten Milliarden auf das Geschäftsmodell – Anbieter schreiben Verluste/ Von Horst Manner-Romberg und Wolf Symanczyk

Um eine Vormachtstellung im rasant wachsenden Markt der ultraschnellen Lieferdienste für Lebensmittel und warme Mahlzeiten zu erreichen, investieren Private Equity Fonds und andere Investoren mittlerweile Milliardenbeträge in Start-ups – allerdings mit einer ungewissen Zukunft.

[5113 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2021 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Quick Commerce rechnet sich nicht“

Online-Lebensmittel

Auch in den deutschen Städten treten immer neue Online-Schnell-Lieferdienste wie Gorillas, Flink und demnächst Foodpanda an, die Lebensmittel in Minuten zu den Kunden bringen.

[2214 Zeichen] € 5,75

 
weiter