Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 39 vom 25.09.2008 Seite 027

    Agenturen

    AT Internet kommt nach Deutschland

    Web-Analyse-Anbieter eröffnet Büro in München und verkündet ehrgeizige Wachstumspläne / Italien, Japan und Südamerika im Visier

    In Frankreich ist AT Internet bereits Marktführer. Nun will der Web-Analyst Deutschland erobern. Der aufstrebende Markt für die Optimierung von E-Business-Prozessen dürfte davon profitieren. Der französische Webanalyse-Spezialist AT Internet (ehemals Xit

    [4696 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 090

    E-Business

    Virtuell reisen, schnuppern und shoppen

    Louis Vuitton hat seine Website aufgerüstet, verkauft wird nur in den USA

    Im letzten Jahr hat Louis Vuitton seine Website komplett umgestaltet. Seit November klicken sich Besucher zwar weiterhin auf eine Werbeplattform. Doch deren Ziel ist es nun, "die Beziehung zum Kunden deutlich zu verstärken", erklärt Nathalie Lemonnier, Mu

    [2726 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 47 vom 22.11.2001 Seite 056

    Medien

    NEUE STUDIEN

    NEUE STUDIEN

    Television 2001 Für das Jahresende hat sich RTL-Vermarkter IP Deutschland mit der 8. Auflage der Studie «Television» ein Highlight aufgehoben. Die Untersuchung gibt einen aktualisierten Überblick über die wichtigsten TV-Länder weltweit und beschreibt de

    [6630 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 094

    New Economy E-Commerce

    Handel steigern, Kosten senken

    Commerce One errichtet offene Internet-Marktplätze, die Einkäufer und Lieferanten über das Internet zu Handelsgemeinschaften verknüpfen. Ziel sind drastische Kostensenkungen beim Einkauf. Namhafte Global Player aus diversen Branchen verknüpfen sich.

    Die Meldungen über die Bildung von Internet-Marktplätzen überschlagen sich. Weltfirmen überbieten sich gegenseitig mit Ankündigungen zur Eröffnung von Einkaufsgemeinschaften: Beispiele sind etwa die Projekte von Daimler-Chrysler, Ford und General Motors o

    [9330 Zeichen] Tooltip
    Geringere Kosten steigern Gewinne - Aufteilung des Gesamtumsatzes - Angaben in Prozent
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 018

    Unternehmen Gebrauchsgüter

    Per Internet zur Fahrzeuggeburt

    Die nahe Zukunft des Auto-Marketings / Auf der elektronischen Autobahn ins Markenherz / Zulieferer entdecken Werbung

    FRANKFURT Wenn die Autohersteller konsequent ihre E-Services ausbauen und dem Kunden ermöglichen, näher an die Marke heranzurücken, werden es auch die Marken schaffen, Nähe zum Verbraucher herzustellen. Wie das zu bewerkstelligen ist, welche Folgen das Tu

    [11181 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 23.04.1999 Seite 065

    Service Gentechnik

    Marktdaten und Normen online

    Datenbanken für die Nahrungsmittelbranche - Internationaler Gentechnik- Überblick

    kü. Frankfurt, 22. April. Sich bezüglich Gentechnik einen internationalen Überblick z.B. über die Veränderungen der Kennzeichnungsverpflichtungen zu verschaffen, war für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie bisher schwierig. Zwei neue Datenbanken wol

    [2918 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 058

    Interactive

    Das neue HORIZONT.NET

    B-to-b-Internet-Angebot wird multimedial: aktuelle TV-Kampagnen als Bewegtbilder im Netz

    FRANKFURT Völlig überarbeitet geht diese Woche das neue HORIZONT.NET ins Netz. Entwickelt wurde der Business-to-business-Auftritt von der Frankfurter Internet-Agentur Kiefer Cross Media (KCM). Mehr Transparenz, mehr Features, mehr E-Commerce - so lautet

    [5578 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 07.11.1997 Seite 010

    Handel

    Otto will mit Internet wachsen

    Virtuelles Shoppingcenter nur eines der vielen Expansionsfelder - Glänzende Bilanzzahlen

    vos. Hamburg, 6. November. Der Hamburger Otto-Konzern will sich im Absatzkanal neue Medien ein dickes Stück vom Umsatzkuchen abschneiden. Dies ließ Unternehmenschef Dr. Michael Otto bei der Vorlage der Bilanz 1996/97 erkennen. Er rechnet damit, daß die ne

    [3436 Zeichen] € 5,75