Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2013 Seite 024 bis 025

    Business

    Fashion wird Kerngeschäft von Amazon

    Für Ralf Kleber gibt es kaum einen spannenderen Markt als den mit Mode und Schuhen. Der Deutschland-Chef des größten Online-Händlers der Welt will angreifen.

    Nicht ein einziges Mal verliert Ralf Kleber in diesem Gespräch seine freundliche, professionelle Lockerheit. Nicht, als es um die Behandlung und Bezahlung der Logistikmitarbeiter seines Unternehmens Amazon geht. Nicht beim Thema Streit mit dem Bundeskart

    [10101 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2013 Seite 24,25

    Business

    Fashion wird Kerngeschäft von Amazon

    Für Ralf Kleber gibt es kaum einen spannenderen Markt als den mit Mode und Schuhen. Der Deutschland-Chef des größten Online-Händlers der Welt will angreifen.

    Nicht ein einziges Mal verliert Ralf Kleber in diesem Gespräch seine freundliche, professionelle Lockerheit. Nicht, als es um die Behandlung und Bezahlung der Logistikmitarbeiter seines Unternehmens Amazon geht. Nicht beim Thema Streit mit dem Bundes

    [10101 Zeichen] € 5,75

    Der Handel Nr.7-8 vom 02.07.2003 Seite 014

    Handel & Politik

    Automobilvertrieb

    Die Standardfrage

    Während auch das Versandhaus Quelle erste Gehversuche im Autoverkauf unternimmt, steht ein Großteil der Autohändler noch immer ohne Vertrag da. Hersteller, Importeure und Händler ringen um Margen und Mindeststandards.

    [7020 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 042

    Journal Vertriebsstrategie

    Quelle sucht den Autokunden

    Mit einer spektakulären Verlosungsaktion, bei der 50 Smarts zum absoluten Vorzugspreis zu gewinnen waren, startet Quelle ein neues Geschäftsfeld. Ab sofort kann der Kunde im Quelle-Internetshop Autos bestellen. Von Ulla Bosshammer

    [7185 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 18.08.2000 Seite 028

    Recht

    Paketpreise wiegen der EU zu wenig

    Die Riesenrabatte der Post für den Versandhandel, vermutet die Kommission, sind aus dem Briefdienst subventioniert

    msa. Brüssel, 17. August. Die Europäische Kommission hat ein Wettbewerbsverfahren gegen die Deutsche Post AG eingeleitet. Die Marktaufsicht vermutet bei dem staatlichen Unternehmen, es habe seine marktbeherrschende Stellung im Paketdienst zum Nachteil von

    [6600 Zeichen] € 5,75