Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 122 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 1-2 vom 08.01.2022 Seite 20,21,22

ideentour gastromarkt

BRANCHENBEFRAGUNG 2022

Trotzdem optimistisch!

Corona und (k)ein Ende in Sicht? Die Jahresendumfrage unter Systemgastronomen – 65 Teilnehmer mit rund 7000 Betrieben – zeigt Zuversicht für 2022. Mehr als drei Viertel der Befragten rechnen mit leicht bis deutlich wachsenden Umsätzen, Erträgen und Investitionen. Aber auch mit steigenden Kosten.

[19021 Zeichen] Tooltip
Politik Erwartungen 2022 - Frage: Wie ist angesichts der anhaltenden Corona-Auswirkungen Ihre Erwartungshaltung für Ihr Unternehmen 2022 - politisch? Gastro- & Gesamtmarkt Erwartungen 2022 - Frage: Wie ist angesichts der anhaltenden Corona-Auswirkungen Ihre Erwartungshaltung für Ihr Unternehmen 2022 ? Eigenes Unternehmen Erwartungen 2022 - Wie ist angesichts der anhaltenden Corona-Auswirkungen Ihre Erwartungshaltung für Ihr Unternehmen 2022?
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2020 Seite 30,31,32,33

CORONA Kollektionsentwicklung

Kreativ in Zeiten von Corona

Straffer, klarer, pragmatischer. So strukturiert, dass auch Themen dieses Sommers damit vermarktet werden können. Vernünftig wie selten gestalten die Kreativen ihre Kollektionen für Sommer 2021. Zugleich gezielt positiv, optimistisch. Design im Home-Office, aber nicht in der Isolation.

[7413 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 48 vom 28.11.2008 Seite 008

Diese Woche Meinung

Leserforum

Paläste, Prognosen, Personal, Pilotfunktion

Ältere Häuser, alte Sorgen. Zum Editorial "Den Mäzenen sei Dank!" auf AHGZpeople und in AHGZ vom 22. November: Sinnfrage "... brauchen wir wirklich Grand Hotels? Eher benötigen wir das Personal, das ein Grand Hotel ausmacht. Aufgrund meiner Erfahrung k

[3381 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 40 vom 06.10.2007 Seite 001

Seite 1

Keine Angst vor der Zukunft

Trotz gesunkener Nettolöhne der Verbraucher sind Gastronomen optimistisch / Hoffnung ruht auf dem Arbeitsmarkt

STUTTGART. Stagnierende Nettolöhne, schlechteres Konsumklima, steigende Inflationsrate - die Schlagzeilen der jüngsten Zeit klingen nach Schreckensszenario für das Gastgewerbe. Zumal auch das Statistische Bundesamt im ersten Halbjahr 2007 für die Branche

[3965 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2006 Seite 036

News Kommentar

Kennen Sie Ed Hardy?

Die Sortimente werden kräftig durchgemischt. Der Einkauf sucht nach neuen Spitzen.

Wer hätte das gedacht? Da waren sie baff, die Luxushändler der Männermode. T-Shirts mit Tiger- und Totenkopf-Tattoo unter einem Dach mit Maßanzügen. Rein, raus - so lief das in diesem Frühjahr. Geht da was? Sind die Kunden weiter als wir selbst? Brauchen

[5149 Zeichen] € 5,75

gv-praxis Nr.04 vom 15.04.2002 Seite 028

Interview

Globale Raserei und die Folgen

Innovation, Wettbewerb, Tempo: Die schöne neue Welt der High-tech-Ökonomie wirft nicht nur die Frage nach den künftigen Börsenkursen auf, sondern greift tief in den gesellschaftlichen Alltag ein. Der Philosoph David Bosshart, Leiter des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) in Zürich-Rüschlikon, setzt sich von Berufs wegen intensiv mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends auseinander.

[9162 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. WO11 vom 25.10.1999 Seite 014

Wohnen MARKT

Die Produkte interessant machen

Es wird nicht einfach, aber erste Zeichen stehen gut

Die Branche muß sich anstrengen, darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Kreativität bei der Industrie, aber auch bei der Sortimentsgestaltung im Handel ist angesagt. Zu sehr wurde in der Vergangenheit auf die Zauberformel "Preis" gesetzt. Doch die

[9086 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP2 vom 26.07.1999 Seite 030

Sport

Konjunktur

Mit kleinen Schritten nach oben

Die vergangene Saison Sommer '99 brachte dem Sporthandel endlich wieder ein kleines Plus. Gewinner waren vor allem Großflächenkonzepte und Spezialisten. In der Industrie hatten Global Player deutschlandweit die Nase vorne. Trotz einiger Turbulenzen ware

[6602 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 032

Fashion

Saisonbilanz

Die Bilanz ist eine Balance. Das erste Halbjahr 1999 endet in der DOB mit Plus/Minus Null. Kann man damit zufrieden sein? Natürlich nicht. Aber die Saison fing sehr schlecht an, hatte im März ein kurzes Zwischenhoch, sackte wieder ab und erholte sich dann

[529 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 15.07.1999 Seite 092

Fashion Markt

DER MARKT DER MÄNNERMODE / SAISONBILANZ 1. HALBJAHR 1999

Der Deutsche: Ein Beuteltier

Nach sechs Jahren mühsamer Plackerei endet das erste Halbjahr 1999 im Geschäft mit der Männermode zum erstenmal mit leichtem Aufwind. Die Branche glaubt noch nicht an goldene Zeiten, aber sieht Silberstreifen am Horizont. Die HAKA steht besser da als die

[11923 Zeichen] € 5,75

 
weiter