Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 14 vom 09.04.2010 Seite 040

Marketing

Kunden ignorieren Nährwertzeichen

Brüssel. Weniger als ein Drittel der europäischen Verbraucher beachtet beim Einkauf die Nährwertinformationen auf Produkten. Das ermittelte eine Studie des European Food Information Council (EUFIC), die im "Journal of Public Health" veröffentlicht wurde.

[1194 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 22.08.2008 Seite 026

Journal

Süße Verlockungen

In Brüssel geht die Angst vor explodierenden Gesundheitskosten um. Deshalb finden EU-Verbraucherpolitiker die Ampel super. Allheilmittel ist sie nicht. Am Ende könnte ein Flickwerk nationaler Einzellösungen stehen. Petra Klein/Heidrun Krost

[9501 Zeichen] Tooltip
VIELE WACKELKANDIDATEN - Einige EU-Länder sind in Sachen Ampel noch unentschieden
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 14.12.2007 Seite 031

Journal

"Wir ticken anders"

Intersnack-Chef Werner Wolf zum Umgang mit Pressure Groups, der überstandenen Acrylamid-Krise und den Potenzialen von Light- und Bio-Chips

[14693 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 036

Journal

Weniger heiße Luft

Der britische Einzelhandel bläst zur Öko-Offensive - was machen eigentlich die deutschen Kollegen? Sie müssen lernen, dass andere nicht mehr tun, aber mehr darüber reden. Von Jan Mende

[10063 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 033

Journal

Gesundheitstrip

Ein aktuelles Papier der EU-Kommission über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung auf Lebens- mitteln verleiht der Diskussion um eine Kategorisierung in gesunde und ungesunde Produkte neuen Schwung. Kann das englische Ampelsystem als Vorbild herhalten? Die Ernährungswirtschaft jedenfalls lehnt es ab. Von Silke Biester

[16827 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2002 Seite 054

Journal Fachthema Geflügel

Für das Image Verzicht auf die Billigware

Seit langem haben Geflügelanbieter aus Drittländern den europäischen Markt bereits im Auge. Die BSE-Seuche öffnete vor allem den Produzenten aus Brasilien und Thailand die Tore sperrangelweit. Die Hähnchenimporte nach Europa explodierten geradezu und die alteingesessenen Produzenten fürchten nun um ihre Märkte. Von Andrea Wessel

[9383 Zeichen] Tooltip
Hähnchenexporte: Anteile weltweit - Drittstaaten holen auf

Hähnchenexporte Thailands - Deutschland Hauptabhehmer der EU

Hähnchenexporte Brasiliens - Vorwiegend Teile nach Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 16.07.1999 Seite 018

Frischware

Brüssel zahlt für Info-Kampagnen

EU-Kommission beschließt Mittel für Aufklärung zur Etikettierung

AgE. Frankfurt, 15. Juli. Die Europäische Kommission hat jetzt die Mittelaufteilung für Informationskampagnen über die Rindfleischetikettierung im Jahr 1999/2000 beschlossen. An der Kampagne beteiligen sich alle Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Großbrit

[1820 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 30.05.1997 Seite 030

Recht

Einigung über die Bestrahlung erzielt

Zustimmung von allen Seiten - BLL übt jedoch Kritik an der Kennzeichnung von Zutaten

Wie./vwd. Brüssel/Bonn, 28. Mai. Getrocknete aromatische Kräuter und Gewürze sollen künftig in der Europäischen Union (EU) mit ionisierenden Strahlen behandelt werden dürfen. Das sieht eine Richtlinie vor, auf die sich die für Binnenmarktfragen zuständige

[5179 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 12.07.1996 Seite 026

Recht

Brüssel bewirbt eigene Schutzsysteme

Europaweite Informationskampagne läuft an - Akzeptanz bei Erzeugern und Handel soll gestärkt werden / Von Petra Klein

Bonn, 11. Juli. Mit einer aufwendigen, europaweiten Informationskampagne will die Europäische Kommission in den nächsten drei Jahren die Brüsseler Schutz- und Aufwertungssysteme für Lebensmittel und Agrarprodukte promoten. Die jetzt angelaufene erst Phase

[5396 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 17.11.1995 Seite 018

Industrie

KURZMELDUNGEN

Das Angebot von Kimberly-Clark und Scott Paper, Teile des Toilettenpapier- und Gesichtstuchgeschäfts in Großbritannien und Irland zu verkaufen, dürfte die Chance erhöhen, daß die EU-Kartellwächter der geplanten Fusion zustimmen. Bis zum 22. Januar 1996 mü

[5580 Zeichen] € 5,75

 
weiter