Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 01.04.2010 Seite 042

Business IT/Logistik

RFID als Flächenbewirtschaftungs-Turbo

IM+C und Karstadt fassen Projekt-Ergebnisse in Broschüre zusammen

Keine Frage: Die Optimierungspotenziale der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Logistik und am POS sind weitgehend bekannt und nachgewiesen. Während sich die Potenziale vor allem für vertikal strukturierte Unternehmen realisieren lassen, ist der M

[1771 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 048

Business IT/Logistik

"Der größte Nutzen entsteht im Handel"

Beim Kongress "RFID im Modebusiness" wurde deutlich, dass die Marktreife erreicht ist - Viele Praxis-Beispiele

Rechtzeitig vor dem traditionell auf Anfang Dezember terminierten Kongress "RFID im Modebusiness" hat Gerry Weber seinen Plan einer flächendeckenden RFID-Umsetzung präsentiert. Schon Mitte nächsten Jahres sollen alle Teile des Modeanbieters mit in das Pf

[3895 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 26.11.2009 Seite 038

Business IT/Logistik

Der vollständigen Automatisierung am POS auf der Spur

RFID-Kongress in Bonn: Branche trifft sich zum Austausch - Zahlreiche Projekte und Berichte aus der Praxis

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) ist ein Dauerthema in der Modebranche. Dem Hype folgte eine eher ruhigere Phase. Doch jetzt dürfte endgültig der Durchbruch kommen, wozu nicht zuletzt die Umsetzungen bei Charles Vögele und Gerry Weber einen wichtigen

[2884 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2009 Seite 033

Business

Rahmenprogramm: Vorträge und Innovation Award

Die IMB besteht neben der Ausstellung auch aus einem umfangreichen Kongressprogramm

Die Ausstellung ist nur ein Teil der IMB - World of Textile Processing. Großen Stellenwert hat stets das Rahmenprogramm, wobei in diesem Jahr erneut das IMB Forum und die Speakers Corner im Mittelpunkt des Interesses stehen dürften. · Die Kongressverans

[2906 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 068

Business Vertriebsallianzen

"Wer heute noch kein EDI hat, ist am Markt vorbeigelaufen"

Vertreter aus der Industrie, Einzelhändler, BTE und Unternehmensberater diskutieren auf Einladung der TextilWirtschaft in Frankfurt den elektronischen Datenaustausch in der Modebranche

TW: Ohne EDI bleibt die Lieferkette ein dunkler Tunnel und die Fläche eine Black Box, heißt es bei dem Beratungsunternehmen IM+C. Wo stehen wir heute mit EDI? Dr. Siegfried Jacobs: Wir sind schon recht weit, und es funktioniert im Großen und Ganzen gut.

[19684 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 12.09.2008 Seite 046

IT und Logistik

Karstadt spart Zeit mit Funktechnik

Zürich. Karstadt zieht eine positive Zwischenbilanz für den Einsatz der Funktechnik RFID auf Artikelebene. Seit rund einem Jahr optimiert der Warenhausbetreiber damit die Verkaufsprozesse in der Filiale in Düsseldorf. So sei der Zeitaufwand für die Waren

[960 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 20.12.2007 Seite 054

Business IT Logistik

Eine Plattform zum Sparen

Karstadt setzt im RFID-Pilotprojekt Technologie für effizienten Betrieb ein

In dem RFID-Pilotprojekt der Karstadt Warenhaus GmbH in der Düsseldorfer Filiale kommt eine Neuentwicklung von ADT, einem Anbieter von elektronischen Sicherheitslösungen, zum Einsatz, die die Wirtschaftlichkeit der Nutzung der Radiofrequenz-Identifikatio

[1584 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 14.12.2007 Seite 025

IT und Logistik

Karstadt und Kaufhof üben RFID

Arcandor-Tochter weitet Einsatz auf Herrenbekleidung aus - Kaufhof startet Cross Selling - Unterschiedliche Konzepte

Bonn, 13. Dezember. Für die großen Warenhaus-Betreiber ist RFID auf Artikelebene zumindest im Textilbereich das Mittel der Zukunft für eine bessere Warenwirtschaft und zufriedenere Käufer. Beide setzen auf die gleichen Standards. Anders als Karstadt bind

[4817 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2007 Seite 062

Business Vertriebsallianzen

Die Handels-WG

Concessions und Konsignationen werden bei den vertikalen Partnerschaften zwischen Industrie und Handel immer wichtiger. Doch mit diesen Systemen verbindet viele eine Hassliebe - sie lassen sich darauf ein, weil es sich lohnt oder weil sie müssen. Dab

Vertikal aus dem Umsatztal", lautete bereits vor fünf Jahren eine Überschrift in der TextilWirtschaft zum Thema Vertriebsallianzen. Dass vertikal aufgestellte Lieferanten häufig erfolgreicher sind und vertikale Partnerschaften zwischen Industrie und Hand

[15647 Zeichen] Tooltip
MEHR RISIKO FÜR DIE INDUSTRIE - Das sagen die Lieferanten über Concessions (Angaben in Prozent)

ZUKUNFTSMODELL CONCESSION - Die Mehrheit der Lieferanten rechnet mit einer Ausweitung
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 047

Business IT Logistik

Der mühsame Weg zur Partnerschaft

Beim 8. ECR-Tag in Hamburg wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit von Industrie und Handel in der Textilbranche vergleichsweise rudimentär ausgeprägt ist

Flächenpartnerschaft ist einer der am meisten benutzten Begriffe, wenn es in der Textilbranche um die Kooperation von Industrie und Handel geht. In diesem Zusammenhang lohnt ein Blick auf andere Branchen. All jene, die sich mit den Fast Moving Consumer G

[5630 Zeichen] € 5,75

 
weiter