Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 178 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 36 vom 06.09.2002 Seite 014

Industrie

Pasewald wird Nordeuropa-Chef

Frankfurt, 5. September. Dr. Wolfgang Pasewald, seit Oktober 1999 Vorstandsvorsitzender der zur Nestlé-Gruppe gehörenden Blaue Quellen AG, Rhens, ist ab 1. Dezember 2002 Nordeuropa-Chef des größten Nahrungsmittelkonzerns der Welt. Zu dieser Region gehören

[843 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 30.08.2002 Seite 058

Service Finanzen

Internationaler Wettlauf um Marken

Sortimentsbereinigung und der Einstieg in Zentral- und Osteuropa kurbeln Akquisitionen an

Frankfurt, 29. August. Deutsche Nahrungsmittelhersteller orientieren sich verstärkt in Richtung Ausland. Gesättigte Märkte und der zunehmende Preisdruck sorgen für eine angespannte Ertragslage, so dass internationale Zusammenschlüsse und Übernahmen zur Ab

[4202 Zeichen] Tooltip
Aufbruch in neue Märkte
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2002 Seite 012

Industrie

Nestlé hält nicht ganz das Tempo

Frankfurt, 22. August. Auch wenn der Nestlé-Konzern im ersten Halbjahr 2002 mit 3,5 Prozent realem internem Wachstum nicht ganz die Zielvorgabe von 4 Prozent erreicht hat, ist Konzernchef Peter Brabeck, mit dem Zwischenergebnis sehr zufrieden. Brabeck: "N

[2107 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2002 Seite 002

Kommentar Industrie

ANDREAS CHWALLEK

Kampf um Hund und Katz'

Bald gibt es einen weiteren Anbieter von Hunde- und Katzenfutter: Mit dem spanischen Agrolimen-Konzern betritt ein hierzulande weitgehend unbekanntes Unternehmen das Parkett. Der Milliarden-Mischkonzern hat von den Kartellbehörden Grünes Licht zur Übernah

[3353 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 02.08.2002 Seite 002

Kommentar Industrie

ANDREAS CHWALLEK

Riesen-Chance für Nestlé

Die milliardenschwere Pokerrunde um den US-Süßwaren-Giganten Hershey ist eröffnet. Bei einem Kaufpreis zwischen 10 und 14 Mrd. USD ist die Zahl potenzieller Käufer begrenzt. Als Interessenten gelten der Schweizer Nestlé-Konzern, die Philip Morris-Tochter

[3296 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 05.07.2002 Seite 017

Industrie

Nestlé strafft bei Süßwaren

Frankfurt, 4. Juli. Der Schweizer Nestlé-Konzern will Randbereiche seiner Süßwarensparte verkaufen: Wie es heißt, soll an dem Bereich Schokolade, Süßwaren und Bisquits Davids & Sons in den USA, Fox in Großbritannien, Kids in Brasilien und das Zuckergeschä

[827 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2002 Seite 003

Seite 3 Industrie

Wir denken über neue Geschäftsfelder nach

Lebensmittel Zeitung: Mit dem Verkauf von Schöller an Nestlé hat sich Südzucker weitgehend aus dem Endverbrauchergeschäft mit Nahrungsmitteln zurückgezogen. Warum halten Sie an Ihrer Tochter Freiberger fest? Dr. Theo Spettmann: Von der Schöller Holding

[2271 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 049

Service Informationstechnologie/Logistik

Vertrauen auf die eigene Kraft

FM Logistics gibt die Suche nach geeignetem Finanzpartner auf

Paris, 25. April. Die Transport- und Logistikgruppe FM Logistics (früher Faure & Machet) in Metz hat ihre mehrmonatige Suche nach einem passenden Finanzpartner aufgesteckt. Das familiengeführte Unternehmen will nun die weitere Expansion allein finanzieren

[1951 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 01.02.2002 Seite 042

Journal Unternehmen

Eigenwillig auf dem Erfolgspfad

Zielstrebig und beinahe ohne die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hat sich das Familienunternehmen Krüger in wenigen Jahren zu einem beachtlichen Konzern entwickelt. Unter anderem im Schokoladen-Markt ist Krüger inzwischen eine Größe. Jüngster Coup: Die Übernahme der Tafelschokoladen-Produktion von der Tengelmann-Tochter Wissoll. Von Silke Biester

[10415 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 04 vom 24.01.2002 Seite 038

Agenturen

Osteuropa Networks verpflichten in Polen verstärkt lokale Manager / In Russland wird mit Partnern kooperiert

Goldgräberstimmung ist vorbei

Networks wollen sich durch Akquise einheimischer Agenturen besser positionieren.

Berlin / Mit verhaltener Zuversicht starten die großen Agenturnetworks in den Reformländern Mittel- und Osteuropas ins neue Jahr. Zwar ist die Goldgräberstimmung der vergangenen Jahre vorbei, aber durch Akquisitionen und die Verpflichtung lokaler Manager

[8869 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter