Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 120 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 08.03.1996 Seite 038

Journal Regionaler Wettbewerb

CR und Polen liegen in der Gunst ganz oben

Experten begutachten die Rahmenbedingungen für westliche Handelsinvestitionen in Osteuropa/Von Mike Dawson

Führende Ökonomen bescheinigen den Visegrad-Ländern (Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn und Polen) gute, wenn auch unterschiedliche Wachstumschancen. Die westeuropäischen Handelsinvestoren sehen die Situation offensichtlich genauso. Im

[15976 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 01.03.1996 Seite 048

Journal Vertriebskonzept

Größe ist kein Qualitätsmerkmal

SB-Warenhaus-Strategien in Europa - Expansion und Differenzierung / Von Dr. Thomas Roeb

Seit den 60er Jahren hat sich der Einzelhandel stark verändert. Die früher so weit verbreiteten Tante-Emma-Läden sind in Nordeuropa fast alle verschwunden und haben den großflächigen Verkaufsstätten Platz gemacht.In Westeuropa geht heutzutage kaum noch ei

[20406 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 02.02.1996 Seite 058

Service Checkout/Logistik

Besser, schneller, weniger Kosten

Optimismus auf der 1. europäischen ECR-Konferenz in Genf - Erfolgreiche Pilotprojekte

bb. Genf, 1. Februar. 1200 Teilnehmer aus 32 Ländern konnte das europäische ECR-Board auf seiner ersten, von der Pariser CIES veranstalteten Konferenz über Efficient Consumer Response in Genf begrüßen. Aus diesem über alle Erwartungen großen Interesse sch

[7278 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 19.01.1996 Seite 042

Journal Regionaler Wettbewerb

Ein Land wird entdeckt

Ausländische Handelsunternehmen drängen jetzt verstärkt auf den polnischen Markt/Von Mike Dawson

Das vergangene Jahr brachte für den polnischen Handel einschneidende Veränderungen. Westeuropäische Händler entdeckten den Markt im großen Stil. Nicht weniger als ein Dutzend ausländischer Handelskonzerne sind in Polen eingestiegen. Hierzu gehörten die fü

[25656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 01.12.1995 Seite 006

Handel

BRANCHEN-TELEX

Die Frankfurter Philipp Holzmann AG hat den Zuschlag für die Neugestaltung des Chemnitzer Stadtzentrums erhalten. Die jetzt entschiedene Neuausschreibung war notwendig geworden, nachdem sich die Hamburger ECE von ihrem geplanten 700 Mio. DM-Projekt Anfang

[3227 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39S vom 26.09.1995 Seite 028

Journal Die Länder

Europa

Direktinvestments des europäischen Handels

Die Internationalisierung des LEHs in Europa gewinnt immer mehr an Dynamik. Statistiken des Londoner Mafo-Unternehmens Corporate Intelligence belegen dies. Gab es in den 80er Jahren insgesamt 611 grenzüberschreitende Übernahmen und Beteiligungen, so waren

[2673 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39S vom 26.09.1995 Seite 030

Journal Die Manager

Chancen im europäischen Markt

Die Aussagen von Spitzenmanagern in Europa zum Thema Auslandsexpansion / Von Mike Dawson

Seit der Einrichtung des Ressorts LZ-International hat die LZ noch systematischer die ausländischen Expansionsaktivitäten der europäischen Händler verfolgt. Zur Situationsanalyse gehören auch Interviews mit Spitzenmanagern des Handels. Nachfolgend lesen S

[25587 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 31 vom 04.08.1995 Seite 062

Länder Report Großbritannien

LZ-Interview

LZ-Interview mit Roy G. Edleston, Managing Director, Food from Britain (Germany), Frankfurt am Main

Lebensmittel Zeitung: Welche britischen Produktgattungen haben nach Ihrer Einschätzung derzeit die besten Export- und Listungschancen in Richtung Deutschland? Roy G. Edleston: Grundsätzlich haben zunächst jene Produkte die größten Exportchancen von Groß

[5071 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 07.07.1995 Seite 038

Journal Management

Rote Karte für Penny

Aus den England-Plänen der Rewe ist nichts geworden/ Von Gerd Hanke

Europas größter Lebensmittelhändler, die Kölner Rewe, wollte über den knapp 30prozentigen Einstieg bei dem kleinen englischen Filialisten Budgens ihr Penny-Discountkonzept auf der britischen Insel etablieren. Aus den hochtrabenden Plänen ist nichts geword

[12654 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 12.05.1995 Seite 066

Service LZ - Schwerpunkt ECR Efficient Consumer Response

Das Kästchendenken überwinden

Chancen der Zusammenarbeit von Industrie und Handel / Von Dr. Gerd Krampe

Köln, 11. Mai. Im folgenden werden die Ergebnisse eines Projektes vorgestellt, in dem die europäische Coca-Cola-Einzelhandelsforschungsgruppe die Möglichkeiten einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel im Lebensmittelsektor untersuch

[19855 Zeichen] € 5,75

 
zurück