Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 178 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 044

Mode

Igedo-Pressekonferenz

Runde der Fürsprecher

Ein vehementes Plädoyer für die Neue Igedo zur Pressekonferenz am Sonntagmorgen. Von links nach rechts: Jürgen Dax vom BTE, Dr. Klaus Steilmann, Manfred Kronen, DOB-Präsident Hubert Weidemann und der Krefelder Einzelhändler Franz-Joseph Greve, der vor all

[466 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 16.01.1997 Seite 012

BTE - MITTEILUNGEN

BTE

Neue Hauptgeschäftsführung

Seit dem Ausscheiden von Dipl.-Volkswirt August Möller per Jahresende hat der BTE eine neue Geschäftsführung. Hauptgeschäftsführer ist seit 1. Januar 1997 Assessor Jürgen Dax, der gleichzeitig auch den Verband Deutscher Bettenfachgeschäfte betreut. Stellv

[1588 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03S vom 14.01.1997 Seite 005

Diese Woche

Karstadt kontert Metro und kündigt HDE-Mitgliedschaft

sm Essen/Köln - Nachdem die Metro als Rechtsnachfolgerin von Kaufhof und Horten der BAG die Mitgliedschaft aufkündigte, kehren nun Karstadt/Hertie dem HDE den Rücken. Beiden Verbänden werden wichtige Beitragszahler verlorengehen. In einem Brief an die HDE

[1428 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 024

Handel

Zur Lage der Branche: TW-Interview mit dem scheidenden BTE- Hauptgeschäftsführer August Möller

"Der Wandel ist so radikal wie nie zuvor"

Fachgeschäfte werden den Textileinzelhandel auch künftig dominieren, meint August Möller - nur werden es andere Fachgeschäfte sein. Nach 36 Jahren beim BTE tritt Möller (65) dieser Tage in den Ruhestand - eine Gelegenheit, den exzellenten Kenner der Hande

[12630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 032

Handel

BTE-Unternehmertagung: Die Branche traf sich in Würzburg

Zukunftsperspektiven für den Fachhandel

Dr. Wolfgang Schäuble: Ladenschluß als Symbol für Reformunfähigkeit "Wir haben Veränderungsbedarf" ar Würzburg - Die Neuregelung des Ladenschlusses in Deutschland stehe symbolisch für die Problematik, etwas in Deutschland zu verändern, so Dr. Wolfgang

[3953 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 15.08.1996 Seite 021

Handel

Mehrwertsteuer: Erhöhung scheint beschlossene Sache

BTE: Preisangabenverordnung ändern

sm Bonn - "Nach der Bundestagswahl 1998 ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer unumgänglich" - mit diesen Worten ließ der Bundeskanzler am vergangenen Wochenende die Katze aus dem Sack. Um wieviel Prozentpunkte sich der Umsatzsteuer-Satz erhöht, darauf woll

[1820 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 11.07.1996 Seite 022

Handel

Grauimporte: Der Handel und das neue Markenrecht

Ein Schlupfloch wird dicht gemacht

Seit einigen Jahren waren sie im Bekleidungseinzelhandel, insbesondere bei Jeans und Sportswear, in Mode gekommen: Die Grauimporte. Allein der Kleinanzeigenteil der TW bot viele Möglichkeiten des Parallelimportes von US- amerikanischer Markenware an. Das

[3369 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 13.06.1996 Seite 030

Handel

Eventmarketing: Wie man mit originellen Ideen Frequenz schafft, vermittelte ein B.I.D.T.-Seminar in Köln

Modenschau in der Viehmarkthalle

aa Köln - Verkaufsförderung alter Prägung verkommt mehr und mehr zum Preisspektakel. Daß Eventmarketing eine wirkungsvolle Alternative sein kann, zeigte ein B.I.D.T.-Seminar in Köln. Der Anteil von Eventmarketing an den gesamten Werbeausgaben ist in den

[6131 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 06.06.1996 Seite 014

Handel

TW vor Ort: In Paderborn gibt es anders als anderswo einen fruchtbaren Kontakt zwischen Handel und Stadtverwaltung

Alle ziehen an einem Strang

be Paderborn - Paderborn hat in zwei Jahren eine Expansion der City- Verkaufsfläche erlebt, um die der Handel wahrlich nicht zu beneiden ist. Die Kaufleute nehmen es relativ gelassen. Dieser Eindruck jedenfalls entstand bei "TW vor Ort". Sie klagen wie

[11719 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 09.05.1996 Seite 008

BTE - Mitteilungen

Eventmarketing

Frequenz steigern und Kunden binden

Die schwache Kundenfrequenz ist derzeit ein Hauptproblem des Textileinzelhandels. Angesichts einer wachsenden Auswahl möglicher Freizeitaktivitäten hat der reine Einkauf beim Verbraucher an Attraktivität verloren. Hinzu kommt, daß die Treue der Kunden zu

[2577 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter