Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 192 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 1/2 vom 10.01.2002 Seite 032

Medien

Studienvorschau 2002

Studienvorschau 2002

Januar • MA 2002/Pressemedien I: Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse, Tel.: 069/156805-0, www.agma-mmc.de • Werbewirkungskompass: IP Deutschland, Carsten Breinker, Tel.: 0221/5886-402, Fax: -409 • Verbrauchs- und Medienanalyse 2002 (VuMA): ARD-Werbung

[7366 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 48 vom 29.11.2001 Seite 022

Unternehmen

FACHTAGUNG OWM prognostiziert auch für das 1. Halbjahr 2002 geringere Werbeinvestitionen als im Vorjahr

Mit Kreativität der Krise entfliehen

Werbewirkung und Werbeumfeld standen im Mittelpunkt der diesjährigen OWM-Fachtagung.

Hamburg / Für die 6. Fachtagung der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) in Hamburg wählten die Organisatoren dieses Jahr bewusst «ein Thema mit breitem gesellschaftspolitischen Spektrum», wie der OWM-Vorsitzende Hans-Dieter Liesering in s

[5862 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 47 vom 22.11.2001 Seite 056

Medien

NEUE STUDIEN

NEUE STUDIEN

Television 2001 Für das Jahresende hat sich RTL-Vermarkter IP Deutschland mit der 8. Auflage der Studie «Television» ein Highlight aufgehoben. Die Untersuchung gibt einen aktualisierten Überblick über die wichtigsten TV-Länder weltweit und beschreibt de

[6630 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 18.10.2001 Seite 020

Unternehmen

Umfrage IP bescheinigt Mobilfunkern gute Noten

Der Funke springt über

Köln / Die Kampagnen der Telekommunikationsunternehmen kommen bei Verbrauchern gut an. 58 Prozent der Befragten halten die Werbung der Festnetzbetreiber für glaubwürdig. Das geht aus dem jüngst erschienen «Branchenbericht Telekommunikation» des Kölner Wer

[1576 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 38 vom 20.09.2001 Seite 056

Medien

NEUE STUDIEN

NEUE STUDIEN

Funktionsanalyse 2001 Mit der aktuellen Funktionsanalyse (FA) 2001, dem jährlich erscheinenden «Factbook für Inhalte und Porträts von Zeitschriften», liefert der Hamburger Jahreszeiten-Verlag inhaltliche und kommunikative Bewertungsmöglichkeiten für ins

[6649 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 37 vom 13.09.2001 Seite 136

Media Mediaplanung 2002

Worten sollen Taten folgen

Agenturen und Medienunternehmen gehen in die Bildungsoffensive. Qualifizierter Medianachwuchs wird vor allem an Universitäten und Fachhochschulen gesucht. Große Agenturen nehmen die Ausbildung auch vermehrt selbst in die Hand.

Mit Statistiken muss man vorsichtig sein. Das gilt auch für die jüngste Stellenmarkt-Analyse des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW). Insgesamt 4132 Positionen waren im ersten Halbjahr 2001 in wichtigen Printmedien als vakant gemeldet. So

[7867 Zeichen] Tooltip
Entspannung auf dem Arbeitsmarkt - Stellenangebote für Werbe- und Mediaberufe im 1. Halbjahr 2001
€ 5,75

HORIZONT 30 vom 26.07.2001 Seite 004

Nachrichten

TV-PREISE Mit Zurückhaltung bei der Tarifstruktur versuchen die Vermarkter ihre Kunden bei Laune zu halten

Der Preis ist dieses Jahr nicht heiß

Frankfurt / Nach den Werbeeinbrüchen des Frühjahrs ist keiner in derBranche wirklich überrascht: Die Preisrunde 2001 wird vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte des Werbefernsehens mehr Verlierer als Gewinner erleben. So erklärt Seven-One-Media-Gesch

[3277 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 27 vom 05.07.2001 Seite 050

Medien

NEUE STUDIEN

NEUE STUDIEN

AWA 2001 Flow heißt der Gemütszustand, den die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2001 erstmals in Zusammenhang mit der TV-Nutzung untersucht hat. Danach sind 35 Prozent der Deutschen beim Fernsehen oft oder ab und zu so weit ins Programm

[6957 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 40 vom 05.10.2000 Seite 078

Medien

Deutsche Couch-Potatoes rangieren im Mittelfeld

Köln / Die deutschen TV-Zuschauer sehen im Schnitt 198 Minuten täglich fern - ziemlich viel, könnte man meinen. Doch im internationalen Vergleich liegen die deutschen Coach-Potatoes allenfalls im Mittelfeld. Laut der IP-Broschüre «Im Fokus der Forschung»

[700 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 39 vom 28.09.2000 Seite 078

Medien

TV-Nutzung IP Deutschland untersucht das Fernsehverhalten in Ost und West

Von Elefanten und Affen

Berlin / Der Vermarkter der RTL-Gruppe, IP Deutschland, wollte es ganz genau wissen: Der Osten schaut für gewöhnlich länger fern, und das unabhängig von Bildungsgrad, Alter, Beruf und Einkommen. Er verbringt 220 Minuten vor dem Fernsehgerät, eine knappe h

[4273 Zeichen] Tooltip
Ostdeutsche schauen länger fern - Sehdauer in Minuten 1999

Privatsender liegen vorn - Senderpräferenzen in Ost und West 1999 - Marktanteil in Prozent

TV-Nutzung im internationalen Vergleich - Sehdauer in Minuten 1999 - Angaben in Prozent
€ 5,75

 
zurück weiter