Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 195 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 18.04.1997 Seite 003

Seite Drei Handel

Neue Daten zum Discount-Markt

zim. Frankfurt, 17. April. Die Expansion der Discounter in Deutschland hält unvermindert an. Die sieben führenden Unternehmen (Aldi, Lidl, Penny, Plus, Norma, Netto und Tip) konnten 1996 ihr Umsatzvolumen um 5,1 Prozent auf knapp 69 Mrd. DM ausweiten. Ins

[936 Zeichen] € 5,75

Neue Gastronomische Zeitschrift Nr. 03 vom 01.03.1997 Seite 018

Magazin

Vorgeschmack auf den Betriebsvergleich 1995/96

Mit etwas Verspätung hat die bbg - Consulting, Düsseldorf, im Februar ihren neuesten Betriebsvergleich "Hotellerie und Gastronomie Deutschland 1995/96" vorgelegt. Neben aktuellen Strukturdaten der Branche gibt er Aufschluß über die typischen Umsatz- und K

[7128 Zeichen] € 3,80

Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 07.02.1997 Seite 064

Service Analyse

Qualität setzt sich weltweit durch

Weine und Spirituosen: Euromonitor-Studie belegt Abwendung von Billigprodukten

j.b. Paris, 6. Februar. Die von Vinexpo in Paris vorgestellte umfassende Bestandaufnahme des weltweiten Wein-und Spirituosenmarktes zeigt, daß der allgemein beobachtete Absatzrückgang ausschließlich zu Lasten der Billigangebote geht. Sie dokumentiert fern

[8332 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 042

Handel

USA: Aktuelle Entwicklungen im US-Einzelhandel

Micro-Läden versus Mega-Stores

le New York - Die Zukunft neuer und alter Betriebstypen und die kommerziellen Chancen des Internets waren zentrale Themen auf der Jahrestagung des US-Einzelhandelsverbandes NRF. Micro-Konzepte vs. Mega-Stores war ein viel diskutiertes Thema auf der Jahr

[6505 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 044

Service Verkaufstechnik

Das Preisargument reicht nicht aus

Handelsmarke kontra Herstellermarke - Harter Wettbewerb und Kooperationen

ae. Frankfurt, 5. Dezember. In welchem Ausmaß die Eigenmarken des Handels einen ernstzunehmenden Angriff auf die klassischen Markenartikel darstellen, war Anfang vergangene Woche Diskussionsgegenstand einer Handelsblatt- Tagung. Orientiert man sich am T

[6127 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 047

Journal Fachthema Zigaretten

Hohes Ertragspotential

DHI-Studie ermittelt überdurchschnittliche Kennziffern

An Industrie-Zigaretten verdient der Lebensmittel-Einzelhandel wie an keiner anderen Warengruppe: Umsatz, Umschlaghäufigkeit, Flächenproduktivität und Direkte Produktrentabilität erreichen bei keinem anderen Sortiment ein solch hohes Niveau wie bei Zigare

[4744 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 068

Fundus Wissen

Waren gegen Bares

Cash & Carry ist eine noch junge Vertriebsform mit hohen Umsätzen

23 Milliarden Mark setzen die deutschen C&C-Unternehmen im Jahr um. In bundesweit 395 Betriebsstätten steht den Großhandels- und Großverbraucherkunden der Branche der Einkauf offen - im Prinzip rund um die Uhr. Zahle bar, hole ab Mit Cash-and-Carry wi

[11857 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13.09.1996 Seite 072

Service Analyse

Der Kunde bleibt ein Schmetterling

Studie über das Verbraucherverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

kü. Frankfurt, 12. September. Die Zeiten der Stammkunden scheint im Lebensmittelhandel vorbei zu sein. Der Verbraucher kauft preisbewußt und zeigt zusätzlich aufgrund stagnierender Einkommen wenig Loyalität für ein Geschäft. Die Studie "Einkaufen im deuts

[11228 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 06.09.1996 Seite 052

Journal Magazin

Frankreich

Kleinflächenzukunft mit Discount

Nach dem faktischen Groß- und Mittelflächen-Stop in Frankreich sucht der Handel nach Alternativen. Einer IFLS-Untersuchung zufolge dürften die lange totgesagten Kleinflächen einer der Auswege aus dem Dilemma sein, wobei dem Discountvertrieb die besten Cha

[4054 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 23.08.1996 Seite 064

Service Köln Messe GAFA/SPOGA

Singles bevorzugen Zierpflanzen auf dem Balkon

Laut BBE-Marktstudie profitiert der Grüne Markt von wachsenden Freizeitausgaben

LZ. Frankfurt, 22. August. Die Gärten im dichtbesiedelten Deutschland werden immer kleiner, ihre Ausstattung jedoch immer aufwendiger. Die Zahl der Single-Haushalte wächst, die Größe der Wohnungen ebenfalls, Balkon und Terrasse spielen eine immer wichtige

[4268 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter