Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 026

Die Manager

Gut Ding will Weile haben

Im Juli hat Vorstandschef Sir Geoffrey Mulcahy den Londoner Fachmarkt- u. Kaufhaus-Konzern Kingfisher plc in zwei unabhängige Gesellschaften aufgespaltet. Ab sofort kann sich das Management der neuen Kingfisher-Gruppe verstärkt auf die Gewinnsteigerung bzw. Internationalisierung konzentrieren. Dieses Ziel könnte unter anderem durch den Kauf von Obi verwirklicht werden.

[12612 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 19.02.1999 Seite 048

Journal Unternehmen

Chronik einer Expansion

Das amerikanische Unternehmen Wal-Mart ist auf vier Kontinenten aktiv/Von Mike Dawson

In nur acht Jahren ist es dem US-amerikanischen Branchenführer gelungen, in acht Ländern auf vier Kontinenten rund 700 Outlets zu eröffnen und mit ihnen bei einem geschätzten operativen Gewinn von 520 Millionen Dollar 12 Milliarden Dollar umzusetzen. In d

[13468 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 24.04.1998 Seite 038

Journal Unternehmen

"Unsere Investitionskriterien sind sehr streng"

Cees van der Hoeven, Vorstandschef der niederländischen Ahold-Gruppe, zur internationalen Wachstumsstrategie

Lebensmittel Zeitung: Vor fünf Jahren haben Sie uns eine Verdopplung des Ahold-Umsatzes und Reingewinns vorausgesagt. Diese Ziele sind jetzt erreicht. Wie sieht es in den nächsten fünf Jahren aus? Cees van der Hoeven: Bis zum Jahr 2003 wollen wir unsere

[20994 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 038

Die Manager

"Wir erobern den globalen Markt"

Cees van der Hoeven, Vorstandschef der holländischen Ahold-Gruppe, zur internationalen Wachstumsstrategie

Heute erzielt Royal Ahold N.V., Zaandam, gut 60 Prozent des konsolidierten Weltumsatzes von 32 Mrd. DM außerhalb des niederländischen Stammarktes. Vor allem über die Beteiligungen in Süd- und Osteuropa, den USA, Lateinamerika und Asien soll Ahold zum umsa

[28541 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 048

Die Manager

"Märkte sind nie auf Dauer verteilt"

Hans Reischl, Vorstandsvorsitzender, zur ausländischen Expansionspolitik der Rewe-Handelsgruppe

Die Rewe-Gruppe, noch vor viereinhalb Jahren ein rein deutsches Unternehmen, ist inzwischen in sieben europäischen Märkten aktiv. Seit der Übernahme des österreichischen Marktführers Billa realisiert das Unternehmen rund 13 Prozent seines Einzelhandelserl

[24764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 044

Die Manager

"Die Welt ist unser Markt"

Daniel Bernard, Carrefour-Vorstandsvorsitzender, zur strategischen Ausrichtung des Pariser SB-Warenhaus-Konzerns

Carrefour S.A., ist der umsatzstärkste SB-Warenhausbetreiber der Welt und ein Pionier des internationalen Einzelhandels. Heute verwirklicht das Unternehmen 60 Prozent seiner konsolidierten Umsätze außerhalb der Grenzen des Heimatmarktes auf vier Kontinent

[22756 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 042

Die Manager

"Wir denken auch an Europa"

Bob Martin, Geschäftsführer Wal-Mart International, zur globalen Strategie der weltgrößten Handelsgruppe

Mit 3000 Outlets und einem Umsatz 1996 von 105 Mrd. DM ist Wal-Mart Inc, Bentonville/Arkansas, größter Händler der Welt. In sieben Auslandsmärkten auf drei Kontinenten erzielt der großflächige US-amerikanische Discountmarkt- Betreiber fünf Prozent seines

[18413 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 002

Status Quo

Der Handel wird global

Die Vorreiter der Internationalisierung bauen ihr Auslandsengagement kräftig aus / von Mike Dawson

Abgesehen von wenigen Pioniertaten der europäischen Handelselite, war Internationalisierung lange Jahre eher ein Randphänomen. Doch aufgrund zunehmender Marktsättigung und Kaufzurückhaltung sowie hoher Personalkosten und ständiger Verschärfungen der behör

[27963 Zeichen] € 5,75

 
zurück