Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 29 vom 16.07.2004 Seite 035

Journal Versandhandel

Return to Sender

Hohe Retourenquoten, Marketingprobleme und ein starres Preisgefüge bringen viele Katalog-Händler in ein Umsatz- und Ertragsdilemma. Die Multi-Channel-Strategie rettet das schrumpfende Versandgeschäft nicht unbedingt. Von Daniela Rück

[8377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 06.09.2002 Seite 028

E-Business

Bertelsmann verliert Lust an BOL

Verkauf oder Schließung des Online-Shops-Verhandlungen mit Amazon und anderen Firmen

Frankfurt, 5. September. Bertelsmann will aus seinem Internet-Shop BOL aussteigen. Ob das den länderweisen Verkauf oder die Schließung bedeutet, ist offen. Es gab bereits erste Gespräche mit Amazon-Chef Jeff Bezos. Buch.de (Douglas) zeigt Interesse an BOL

[3409 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2002 Seite 030

E-Business

Online-Umsatz in Deutschland wächst weiter

Verbände schätzen Internet-Shops im Jahr 2001 auf zwischen 2,5 und 5 Mrd. EUR - BVH kritisiert Fernabsatzgesetz

Frankfurt, 14. März. Zwischen 2,5 und 5 Milliarden EUR dürften die Online-Shopping-Umsätze des vergangenen Jahres in Deutschland gelegen haben. Das geht aus Schätzungen von BVH und HDE hervor. Beide Dachverbände gehen für dieses Jahr von einer weiter deut

[3227 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 14.03.2002 Seite 013

News

Versender setzen 20,4 Mrd. Euro um

Spezialversender mit + 5,3 %

Der deutsche Versandhandel hat 2001 einen Umsatzrückgang von 2,4 % hinnehmen müssen. Das Gesamtvolumen erreichte 20,4 Mrd. Euro. Das teilt der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (BVH) in Frankfurt mit. Er vertritt rund 200 Unternehmen des Kat

[1179 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 065

E-Business

News

Verified by Visa: Visa International, San Francisco, will Online-Shopping mit dem Security-Programm "Verified by Visa" sicherer machen. Dabei müssen sich Visa-Kunden beim Online-Shopping in den USA in Zukunft mit einem Passwort zusätzlich zur Kreditkarten

[1197 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 39 vom 27.09.2001 Seite 097

Net Economy Verlage und TV-Sender im Netz

Mobile Nischen

Während Zeitungsverlage ihre ersten mobilen Gehversuche machen, sind Anbieter von Touristikinformationen bereits im Markt.

Alles Gute kommt von Westen - nach diesem Motto werden auf dem alten Kontinent viele internetbezogene Geschäftsmodelle aufgezogen, auch Online-Content-Sites neigen zu Kopien von Vorbildern aus dem Internet-Pionierland USA. Bei mobilen Onlinegeschäften ist

[6559 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 20.07.2001 Seite 026

E-Business

Internet-Warenkorb im Schnitt bei 190 Euro

Forrester Research sieht Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Skandinavien im Online-Handel auf der "Überholspur"

Frankfurt, 19. Juli. Verkäufe über das Internet werden sich in Europa dieses Jahr gegenüber 2000 mehr als verdreifachen. Letztes Jahr wurden 8,4 Milliarden Euro online umgesetzt, das entspricht einem Anteil von 0,4 Prozent am Gesamthandel. Zu diesem Schlu

[3059 Zeichen] Tooltip
Online-Handel: 152 Mrd. Euro Umsatz für 2006 prognostiziert - Der europäische Handel im Internet soll 62% pro Jahr wachsen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2001 Seite 028

E-Business

McKinsey: M-Commerce kann Einkauf abrunden

Nicht Verkauf per Handy, sondern Zusatzservices und zielgerichtetes Marketing machen mobile Geräte für Händler interessant

Frankfurt, 31. Mai. Zu einer realistischen Einschätzung der Bedeutung von Handys und anderen mobilen Endgeräten rät McKinsey Handelsunternehmen. Zwar werde der Einkauf per Mobil-Gerät (M-Shopping) auf absehbare Zeit minimal bleiben, sagt McKinsey Principa

[4328 Zeichen] Tooltip
Prognose: Fast alle nutzen mobile Dienste - Mobilgerätenutzer in Europa in Millionen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 039

Journal Marketing und Märkte

Lizenzen mit Grenzen

Lizenz- und Merchandisingprodukte dürfen überall verkauft werden - nur nicht im Internet. Das verbieten gewöhnlich die Rechte-Inhaber. Von Dirk Dietz

[9242 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite 082

E-Business

News

www.base.com: Die englische Schuh-Company Base London, die laut Vertriebsleiter Wolf Bechstein in Deutschland derzeit rund 400 Textil- und Schuhfachhändler beliefert, ist ab sofort im Internet vertreten. Mit dem integrierten "shoe fitter" lässt sich ein

[2363 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter