Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 030

Business

Große Pläne mit Großen Größen

TriStyle macht aus seiner Übergrößen-Tochter Emilia Lay einen eigenständigen Versender mit eigener Mannschaft und Geschäftsführung. Im Mittelpunkt der Neuaufstellung stehen das Sortiment und der E-Commerce.

Die deutschen Frauen werden nicht nur im Schnitt immer älter, sondern auch immer korpulenter. Mehr als die Hälfte (53%) ist übergewichtig, heißt es im Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Für die Krankenkassen sind das schlechte Na

[5085 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2014 Seite 30

Business

Große Pläne mit Großen Größen

TriStyle macht aus seiner Übergrößen-Tochter Emilia Lay einen eigenständigen Versender mit eigener Mannschaft und Geschäftsführung. Im Mittelpunkt der Neuaufstellung stehen das Sortiment und der E-Commerce.

Die deutschen Frauen werden nicht nur im Schnitt immer älter, sondern auch immer korpulenter. Mehr als die Hälfte (53%) ist übergewichtig, heißt es im Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Für die Krankenkassen sind das schlecht

[5085 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 21.10.2010 Seite 32

Business Panorama Handel

Ein Denim-Flagship für Tom Tailor

Das Hamburger Unternehmen hat in Frankfurt den größten Laden für seine jüngste Linie eröffnet

Die 33 Meter lange LED-Bahn an der Decke, besetzt mit 35000 Leuchten, zieht den Kunden direkt in den Laden. In der vergangenen Woche hat die Tom Tailor-Gruppe den größten Tom Tailor Denim-Store eröffnet. Den Standort an der Frankfurter Zeil, schräg g

[1845 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2006 Seite 033

IT und Logistik

Netto Süd bietet Online-Geld

Discounter vertreibt "Paysafecard" elektronisch - Roll-out von GK Retail läuft

Frankfurt, 27. April. Der zur Edeka-Gruppe gehörende Discounter Netto Süd hat sein Angebot an elektronischen Prepaid-Produkten um Guthaben erweitert, die zum Bezahlen im Internet dienen. Das PIN-Printing-Verfahren, das auch zur Aufladung von Mobiltelefon

[2459 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 26.11.2004 Seite 006

Handel

"Sparen und trotzdem gut leben"

Discounter bauen Serviceleistungen und Sortimente aus - Profilierung jenseits des Preises gefragt

Frankfurt, 25. November. Die Discounter arbeiten fieberhaft daran, ihren Kundenservice wie auch die Sortimente auszubauen, ohne dass Kosten und Komplexität steigen. Denn die Preisführerschaft allein ist längst kein Kaufkriterium mehr. Wer den Aldi-Süd-M

[5621 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.01 vom 12.03.2004 Seite 080

Verkaufsförderung

Die Vollversorger

Auto, Urlaub, Eigenheim - vor der Marketingphantasie der Händler ist kein Produkt sicher. Aktuell sind Kredite und Versicherungen en vogue.

[6180 Zeichen] € 3,80

Der Handel Nr.01 vom 30.12.2003 Seite 062

Finanzen & Geldanlage

Zahlungsverkehr

Bares aus dem Supermarkt

Mit einem neuen Service macht die Rewe-Gruppe auf sich aufmerksam: In bundesweit rund 1.600 Filialen bietet der Lebensmittelhändler seinen Kunden Bargeldauszahlungen an. Die Banken sind verärgert.

[3353 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 037

Journal Vertriebsstrategie

Der Händler als Banker

Minimal und HL zahlen seit Anfang dieser Woche gegen EC-Karte Bargeld aus. Außer Rewe entdecken auch andere deutsche Handelsunternehmen das Bankgeschäft. Das Ausland ist bereits weiter. Von Dietrich Holler

[8267 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 05.01.2001 Seite 017

Journal Selbständige

Randlage als Standortvorteil

Im äußersten Norden Deutschlands ist der Grenznutzen nicht nur ein ökonomischer Terminus. Der Fachbegriff darf wörtlich verstanden werden. Findige Einzelhändler bieten ihren nördlichen Nachbarn Einkaufsmöglichkeiten, die - verglichen mit dem skandinavischen Preisniveau - sehr günstig sind. Zufriedene Kunden und beachtliche Umsätze erfreuen aber nicht jeden. von Dietrich Holler

[11406 Zeichen] Tooltip
Preisgefälle bestimmt Bilanz - Hochrechnungen zum deutsch-dänischen Grenzhandel (DM/Jahr)
€ 5,75

gv-praxis Nr. 10 vom 01.10.1999 Seite S016

USA

Von GetGos und Art-O-Mats

Der amerikanische Automatenmarkt boomt: Mit rund sechs Millionen Vendingmaschinen hat die Branche 1998 einen Jahresumsatz von über 34,0 Mrd. Dollar erreicht. Tendenz steigend! Von der Bibel bis zum lebenden Köder für den Angelhaken - "Amerika is hooked"!

[9596 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter