Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2002 Seite 039

Fashion Men's Underwear

Kaufabsichten, Besitz, Preise und Einkaufsstätten

Unterhosen gibt's in Warenhäusern

Die meisten Männer sind mit dem Wäscheangebot im Handel durchaus zufrieden. Im Vergleich zur 2000er-Studie wollen Männer heute mehr Unterhosen kaufen. Sie suchen dafür mehr verschiedene Geschäftstypen auf. Und sie zeigen sich - allen Wehklagen über den Te

[5824 Zeichen] Tooltip
Normal- und Maximalpreise - Welche Preise Männer normalerweise für ihre Wäsche zahlen. Und was sie bereit sind maximal auszugeben. (Angaben in Euro)

Einkaufsstätten - Anteil Männer, die hier normalerweise ihre Wäsche kaufen

Besitz und Kauf - Anzahl von Unterhosen, die Männer im Schnitt besitzen bzw. kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

Business Thema

Preiskonzepte liegen vorn

Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

[12396 Zeichen] Tooltip
Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Textilumsätze nach Warengruppen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2001 Seite 048

Fashion Women's Underwear

Der Markt

Gefühl und Geschäft

Die aktuelle Konjunkturentwicklung trifft den deutschen Wäschehandel in einer schwierigen Phase. Nach Jahren des Wachstums haben viele Händler mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Branchenfremde Anbieter und vertikal organisierte Filialisten aus dem Ausland machen zusätzlich Druck.

[7610 Zeichen] Tooltip
Wäschemarkt stagniert - Marktvolumen in Mrd. DM
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 040

Fashion Blusen

Stilpräferenzen, Kaufkriterien und Einkaufsstätten

Blusen müssen sich anpassen

Hierarchien prägen nicht nur die Arbeitswelt, sondern häufig auch die Kleiderschränke. Und Blusen kommt dabei ebenso wie Hemden meist keine Führungsposition zu. Statt den Ton anzugeben, müssen sie sich nicht selten den Vorgaben der Hosen, Blazer oder Röck

[8858 Zeichen] Tooltip
Farb- und Dessin-Präferenzen - Anteil Frauen, denen bei Blusen folgende Farben und Dessins gefallen

Kaufkriterien - Anteil Frauen, die beim Blusenkauf auf nachstehende Kriterien besonders achten

Die Einkaufsstätten - Anteil Frauen, die ihre Blusen normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2001 Seite 054

Fashion Hemden

Die Einkaufsstätten

Gelegenheit schafft Hemdenkäufer

Der Kauf von Kleidung steht bei Männern nicht gerade hoch im Kurs. Hemden schneiden allerdings ganz gut ab. Vielleicht, weil man sie nicht unbedingt anprobieren muss. Die Verbraucherstudie kommt zu dem Ergebnis: Jeder vierte Mann geht gerne Hemden einkauf

[4452 Zeichen] Tooltip
Die Einkaufsstätten - Anteil Männer, die ihre Hemden normalerweise in den nachstehenden Einkaufsstätten kaufen

Herrenbekleidungs-Fachgeschäfte - Anteil Männer, die ihre Hemden normalerweise in Herrenbekleidungs-Fachgeschäften kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 018

Kommentar

Zwischen Haerder und Amazon.com

Alle etablierten Handelsformen verlieren Marktanteil. Wer macht den neuen Handel?

Haerder Lübeck schließt. Eine weitere selbständig geführte Großfläche kapituliert vor der Zukunft. Das ist schade, denn selbständige Paradepferde sind eine Stärke des deutschen Textileinzelhandels. Die mit Regelmäßigkeit in solchen Fällen nachgereichten G

[5145 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 056

Kunden

TW-Kundenstudie (8): In welchen Geschäften Männer und Frauen sich bevorzugt ihre Bekleidungsartikel kaufen

Wer wo einkaufen geht

ma Frankfurt - Der Durchschnittskunde kauft bevorzugt in sechs verschiedenen Geschäften seine Bekleidung ein. Treue zu bestimmten Geschäftstypen gibt es dabei schon längst nicht mehr. So finden sich unter diesen sechs bevorzugt aufgesuchten Läden rund vie

[15427 Zeichen] € 5,75

 
zurück