Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2002 Seite 058

Business Handel

Das Ende der Narrenfreiheit

Welche Zukunft hat der Fachhandel? Der 5. BTE-Kongress für DOB suchte Antworten

Worüber reden wir, wenn wir vom Markt für Damenoberbekleidung reden? Wir reden von einem Volumen von 26 Mrd. Euro, von dem schätzungsweise 29 000 Einzelhandelsbetriebe mit rund 290 000 Beschäftigten leben. Das machte der stellvertretende BTE-Hauptgeschäft

[6173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Business

Die große Preisschlacht

Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

[22377 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 12.07.2001 Seite 132

Business Handel

Standorte

Berlin: Das Shopping-Center Spandau Arcaden im Berliner Bezirk Spandau soll am 1. November eröffnet werden. Das von der Investorengemeinschaft mfi und Bayerische Landesbank errichtete Center verfügt über rund 33 000 m² Einzelhandelsfläche und 125 Geschäft

[2853 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 062

Business Handel

Internet-Marktplätze im Rohbau

Auch online rangeln Industrie und Handel um die Macht im Vertriebskanal.

Dabei sein heißt zunächst einmal die Devise der Großen aus Handel und Industrie bei den elektronischen Marktplätzen. Alle haben die Hände im Spiel, obwohl bisher keiner weiß, welcher Marktplatz überleben wird. Sicher scheint nur, dass nicht alle Marktpl

[4287 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 052

Business Handel

Der Reiz des Wäschemarkts

Sie bieten ein verführerisches Produkt, sie haben ein System, und sie wollen in Deutschland wachsen. Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Wäschemarkt. Wer sind diese Unternehmen und wie sehen ihre Strategien aus? Eine Analyse ihrer Konzepte und der Marktsituation.

[18968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2000 Seite 052

Business Handel

Der neue Einkauf

Der Textilmarkt befindet sich im Umbruch. Vertikal organisierte Unternehmen gewinnen stetig Marktanteile. Wie die Vertikalisierung den Einkauf verändert, war das Thema des 7. BIDT-Kongresses vergangene Woche in Köln, einer Veranstaltung von BTE und TextilWirtschaft.

[12758 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 014

Diese 50 Jahre

1991 bis '96: Vom Einheits-Boom in die Konsumkrise

jm Frankfurt - Die Wirtschaft brummt - der Deutschen Einheit sei dank. Die Claims in Ostdeutschland werden abgesteckt. Die Treuhand verkauft die 14 Centrum-Warenhäuser an die westdeutschen Warenhauskonzerne. 140000 m2 Verkaufsfläche wechseln den Besitzer.

[8090 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 27.06.1996 Seite 014

Handel

Kaufhof: TW-Gespräch mit Lovro Mandac über Ladenschluß, Personalpolitik und die künftige Strategie der Kaufhof-Warenhäuser

"Wir werden abends aufmachen"

jm Köln - Kaufhof-Vorstand Lovro Mandac bevorzugt die klare Sprache. Die Personalkosten sollen in den nächsten drei bis fünf Jahren um ein Drittel sinken, von heute 20 auf dann 12,5 %. Die Kosten sollen runter, der Lagerumschlag schneller werden, die Ar

[9547 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 29.02.1996 Seite 168

Industrie

Street One/Cecil: Shop-in-shop-Konzept nach dem "Frische-Prinzip"

"Wir denken wie Einzelhändler"

jm Celle - Vom derzeitigen Strukturwandel sind Handel und Industrie gleichermaßen betroffen. Dem Vormarsch der vertikal organisierten Konkurrenz fallen mehr und mehr Fachhändler zum Opfer. Den Lieferanten, die mit H & M & Co. nicht zusammenarbeiten können

[8636 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 080

Mode

Szene-Läden, Jeanser und Trend Fashion-Shops: Verwirrende, spannende Vielfalt im Handel erschwert die Distributionspolitik der Lieferanten

Wo kaufen die Kids?

kh Frankfurt - Ein waberndes Etwas, diese junge Handelsszene. So viele Strömungen, so viele Richtungswechsel. Schnell und atemlos. Das Sympathische daran: Es gibt kein Etikett, das man dem Gesamtgebilde aufkleben könnte. Das macht es auch für die Lieferan

[8061 Zeichen] € 5,75

 
zurück