Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 478 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2003 Seite 147

Business Handel

"Exklusiver Maßanzug für Dresden"

Arturo Prisco startet im Herbst mit dem Bau des Quartiers an der Frauenkirche

Schuld ist seine Mutter. Vor ein paar Jahren hat sie ihrem Sohn Arturo ein Buch über Dresden geschenkt. Jetzt ist er Vorsitzender des Vereins "Dresden 2006", hat eine Villa an der Elbe, eine Passage an der Königstraße und bald ein Quartier am Neumarkt. Am

[3505 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 10.07.2003 Seite 153

Business Industrie

Weichen-Stellungen in Wattenscheid

Steilmann-Gruppe konzentriert sich auf das Kerngeschäft Private Label

Britta Steilmann hat sich Verstärkung geholt. Dass Finanz-Geschäftsführer Dr. Julian Deutz beim Gespräch über die Geschäfts-Entwicklung erstmals mit am Tisch sitzt, ist kein Zufall. Die Steilmann-Gruppe hat unter der Führung von Klaus Steilmanns ältester

[4617 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 03.07.2003 Seite 016

News

Steilmann: "Weniger Umsatz, Ertrag verdoppelt"

Bekleidungskonzern meldet Zuwächse im internationalen Private Label-Geschäft

Die Steilmann-Gruppe, Wattenscheid, hat das Jahr 2002 mit einem um 9,3% auf 507 Mill. Euro gesunkenen Umsatz abgeschlossen. Auf vergleichbarer Basis habe der Rückgang jedoch nur rund 5% betragen, erklärt Finanz-Geschäftsführer Dr. Julian Deutz. Da es gelu

[2100 Zeichen] Tooltip
Stammhaus dominiert - Anteile der Töchter am Steilmann-Gesamtumsatz 2002
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 03.07.2003 Seite 148

Business Handel

Hier shoppt der Bär

Jung, chaotisch, kreativ: Junge Läden und hippe Labels in Berlin

Mittags halb zwölf, Berlin Mitte. Die Alte Schönhauser Straße döst in der Mittagssonne. Auf den Holzbänken vor dem einzigen schon geöffneten Café hängen drei Girlies vor ihrem Milchkaffee. Sie sehen aus wie Touristinnen aus Süddeutschland und wirken ein b

[22477 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 26.06.2003 Seite 098

Business Industrie

Textilertreff in Transsilvanien

Nach den Konfektionären ziehen jetzt auch die Zutatenlieferanten nach Rumänien

Mitten in den Karpaten klingelt das Handy. "Du könntest ruhig mal die LKWs überholen", tönt aus der Freisprechanlage. Dr.Johannes Burghold schaut in den Rückspiegel. Rudolf Berger ist dran. Der Inhaber der Wuppertaler Bandweberei Hackenberg fährt schon ei

[8985 Zeichen] Tooltip
Die Wertschöpfung wächst - Anteil von Lohnkonfektion, Vollgeschäft, eigenen Kollektionen am rumänischen Bekleidungsexport in der EU
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2003 Seite 066

Business Handel

Berliner Shopping unter Sternen

Wieviel Einzelhandelsfläche kann die Hauptstadt noch vertragen?

Dreimal täglich geht die Sonne auf. Zwischendurch leuchtet ein sagenhafter Sternenhimmel. Auch wenn draußen die Sommerhitze flimmert, zieht drinnen eine kühle Unterwasserwelt mit Walen und Delphinen über das Dach. Harald Huths Augen leuchten, wenn er von

[6606 Zeichen] Tooltip
Berliner Markt für Einzelhandelsflächen - Berlin: Jährlicher Verkaufsflächenzuwachs zwischen 1998 und 2004
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 050

Business Handel

Der lange Samstag bleibt ziemlich kurz

Trotz erlaubter Öffnung bis 20 Uhr - um 18 Uhr ist meistens dicht. Spätestens.

"Mist, jetzt nochmal vier Stunden", stöhnt die Verkäuferin und schiebt den Klamottenberg an der endlosen Warteschlange vor den Umkleidekabinen bei H&M vorbei. Berlin hat den Ernstfall schon getestet. Unter Extrembedingungen. Bei fast 30 Grad mit 200000 Ch

[7720 Zeichen] Tooltip
Bis 18 Uhr - Wie lange werden Sie ab Juni öffnen?

Für langen Samstag - Zustimmung zur Aussage: "Ich finde es gut, dass die Geschäfte ab Juni samstags bis 20 Uhr geöffnet sein dürfen."
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 068

Business Vertikale Partnerschaften

Eine Allianz fürs Überleben

Die Industrie steuert den Warenfluss bis zum POS. Der Handel konzentriert sich auf den Verkauf. Das ist die vertikale Partnerschaft der Zukunft. Auf immer mehr gemeinsam bewirtschafteten Flächen wird das Modell derzeit getestet.

[10599 Zeichen] Tooltip
Wer zahlt das Preis-Dumping? Regelungen der Hersteller bei nichtabverkaufter Ware.

Flächensysteme in Deutschland
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 072

Business Vertikale Partnerschaften

Starke Partner für schwache Zeiten

Händler kritisieren die Shop-Betreuung, sind aber an enger Kooperation interessiert

Frankfurt am Main im Dezember. Sieben Hersteller und fünf Händler sitzen bei einem TW-Workshop zusammen und diskutieren über ihre künftige Arbeitsteilung. Gemeinsam erstellen sie einen Zehn-Punkte-Plan für ein vertikales Geschäftsmodell. Einen Guide zur U

[7822 Zeichen] Tooltip
Die Beurteilung der Shops - Anteil der Händler mit Shops, die den jeweiligen Aussagen zustimmen.

Die Realität bei der Zusammenarbeit - Anteil der Händler mit Shops, die den jeweiligen Aussagen zustimmen.

Trennungsgründe - Warum sich Händler von Shops getrennt haben
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2003 Seite 074

Business Vertikale Partnerschaften

"Wir werden niemals überflüssig"

Was wird aus dem Einkäufer, wenn der Hersteller die Fläche selbst bewirtschaftet?

Dieter Rauschen hatte schon die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen. Vor ein paar Tagen war er in London - da hatte er noch einmal mit eigenen Augen gesehen, wohin es geht. Selfridges, Harrods, Harvey Nichols - alle werden schon zu 60% vom Hersteller bestü

[8667 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter