Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 129 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 12 vom 23.03.2006 Seite 039

Business Industrie

Mit Schwung aus der Nische

Helmut Bayer will bei Oska das Programm und den eigenen Handel ausbauen

"Ganz egal, welche Partnerschaft man eingeht, es sollten immer auch die Modalitäten für den Ausstieg festgelegt werden." Diesen eindringlichen Ratschlag gibt Helmut Bayer (44), bis Jahresende 2005 gemeinsam mit Philipp Langer, Gesellschafter und Geschäft

[4791 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 23.03.2006 Seite 067

Leute

IM BLICKPUNKT

Der Integrator

Als General Manager soll Thomas Vorndran die Geschäfte von Reebok vorantreiben

Das "R" rollt er unverkennbar fränkisch. Sein Name klingt dynamisch, so wie seine künftigen Aufgaben. Thomas Vorndran. Als General Manager Area Central soll der gebürtige Erlanger die Geschäfte der noch jungen Adidas-Tochter Reebok ankurbeln. Unter diese

[2511 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2006 Seite 038

Business Handel

Zurück in der Gewinnzone

Stefanel-Gruppe mit zweistelligen Zuwächsen im Textilbereich - Flughafen-Läden weiter im Minus

Giuseppe Stefanel lehnt sich zurück, zieht genüsslich an seiner Cohiba. Nach schwierigen Zeiten ist es dem 53-jährigen Patriarchen gelungen, die Stefanel-Gruppe wieder in die Gewinnzone zu bringen. "Wir haben in den vergangenen zwei Jahren viel verändert

[5300 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 09.12.2005 Seite 017

Industrie

Lego baut weiter auf Neuordnung

Frankfurt, 8. Dezember. Die Lego Company, Billund/Dänemark, deren auf Spielwaren entfallender Gesamterlös 2004 um sieben Prozent auf 902 Mio. Euro eingebrochen ist, sieht sich aktuell wieder auf dem Vormarsch. Bis November 2005 habe der Einzelhandelsumsa

[1158 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Die Ratio Handel GmbH & Co KG setzt bei ihren Märkten offenbar auf eine deutliche Erweiterung der Fläche. In Baunatal-Hertingshausen hat das Münsteraner Handelshaus jedenfalls über 50 Prozent auf die ursprüngliche Fläche von 19000qm draufgesattelt. Der

[1945 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2005 Seite 048

Business Industrie

LaOla für die Umsätze

Die Fußball-WM 2006 soll das Geschäft in Deutschland ankurbeln. Die Industrie setzt eine gigantische Werbemaschine in Gang. Der Handel rechnet mit weltmeisterlichen Umsatzsteigerungen.

Noch acht Monate bis zum Fifa World Cup 2006 (9.Juni bis 9.Juli). Das Fußball-Fieber in Deutschland wächst. Von der Sport- und Textil- über die Lebensmittelbranche bis hin zu Versicherern, Medien- und Telekommunikationsunternehmen - im Rahmen des sportli

[15869 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 20 vom 19.05.2005 Seite 042

Personalien

Marketing und Marken Günter Wollny, 48, übernimmt die Verantwortung für den Vertrieb über die Niederlassungen der BMW Group in Deutschland. Er folgt in München auf Eberhard Schrempf, 47, der diese Funktion über zwei Jahre innehatte. Schrempf wird neuer Vo

[8019 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 026

Business Handel

Hamburger Schmuckstück

Seit Jahren setzt der Modeschmuck-Filialist Bijou Brigitte zu immer neuen Höhenflügen an. Mit zweistelligen Zuwachsraten, schwindelerregender Expansion und einer Rentabilität, die sogar H&M und Zara in den Schatten stellt.

5000 Mark und eine Unterschrift vom Vater. Das war Friedrich W. Werners Startkapital. 1963 hat er den Grundstein gelegt für das Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär er heute ist. Seit einigen Jahren nun schon setzt die Bijou Bri

[17064 Zeichen] Tooltip
Profitabler als H&M und Zara - Entwicklung von Umsatz und Überschuß des Bijou Brigitte-Konzerns in Mill. Euro

Neun Länder, 706 Filialen - Die Aufteilung des Bijou Brigitte-Filialnetzes nach Ländern (Stichtag: 31.3.2005)
€ 5,75

HORIZONT 12 vom 24.03.2005 Seite 020

Marketing und Marken

Neue Marken aus dem Reich der Mitte

Chinesische Unternehmen forcieren Expansion nach Europa / Landwind wird erstes Import-Auto / Lenovo fährt Co-Branding-Strategie mit IBM

Langsam aber sicher wird konkret, was chinesische Firmen schon seit längerem propagieren: der große Schritt in die westlichen Märkte, der Auftritt in Europa und in den USA unter eigener Marke. Dabei sind unterschiedliche Strategien zu beobachten: Einige A

[9957 Zeichen] Tooltip
Haier führt unangefochten Die wertvollsten chinesischen Marken 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.03 vom 21.01.2005 Beilage Nonfood Trends 01/05 Seite S052Lebensmittel Zeitun

Strategien

Produktpiraten geraten zunehmend in Bedrängnis

Produktpiraterie ist zum weltweiten Business im in-dustriellen Maßstab geworden. Laut Schätzungen besteht ein beträchtlicher Teil des Welthandels aus gefälschten oder kopierten Produkten. Mit scharfen Kontrollen und juristischer Verfolgung der Produktpiraten können Zoll und Markenhersteller den Schaden we-nigstens in Grenzen halten.

[9901 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter