Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 49 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 27.02.1998 Seite 038

Journal Finanzmanagement

Filialisten auf Einkaufstour

Kapitalbeteiligungen und Börsengänge sollen ein ehrgeiziges Wachstum finanzieren / Von Kurt Hoffmann

Auf dem deutschen Brot- und Backwarenmarkt nimmt der Konzentrationsprozeß an Schärfe zu. Treibende Kraft bei den Großbäckereien ist die Wendeln-Gruppe. Durch zahlreiche Akquisitionen ist es Wendeln gelungen, als einziges Unternehmen der Branche im gesamte

[15232 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 05.09.1997 Seite 066

Journal Marketing und Märkte

Reisekonzerne gönnen sich keine Pause

Konzentrationswelle sorgt für Neuordnung des Touristikmarktes / Handelskonzerne "mischen" mit / Von Dirk Dietz

Monopoly im Reisemarkt: Karstadt und Lufthansa gegen TUI, LTU und Hapag- Lloyd. Falls das Bundeskartellamt den Fusionen sein Plazet erteilt, beherrschen künftig zwei Reiseveranstalter den Touristikmarkt. Bei der Neuaufteilung der Reisewelt spielen auch di

[18979 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 068

Special Media Kundenmedien

Mercedes übernimmt die Spitzenposition

Im Januar veranstalten die Redaktion Wirtschaft, Unternehmensberater Claus Hönig und HORIZONT den vierten Wettbewerb "Die besten Kundenzeitschriften in Deutschland 1996". Newcomer in den Top 20 sorgen für frischen Wind. So manches Blatt muß freilich

Kundenzeitschriften sind ein tragendes Element in der Unternehmenskommunikation. Das beweist allein deren Quantität; über 600 soll es nach Schätzungen der Redaktion Wirtschaft derzeit in Deutschland geben. Zur Vielzahl gesellt sich die Vielfalt. Die Wege

[11100 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 24.05.1996 Seite 012

Handel

Osten lockt weiter C & C-Anbieter

Edeka Nordbayern legte höchstes Tempo vor - Metro uneinholbar an der Spitze

fra. Frankfurt, 23. Mai. Im weitgehend festgefügten Cash & Carry-Markt mit Spitzenreiter Metro fiel im Vorjahr die Edeka Nordbayern mit ihrer starken Expansion in Ostdeutschland besonders auf. Von bundesweit insgesamt 15 neuen Märkten gingen nach einer Er

[3544 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 25 vom 23.06.1995 Seite 035

Agenturen

16. Saatchi & Saatchi Advertising Tätigkeitsfeld: Full- Service Geschäftsentwicklung: Betreute Billings 1993:336,7 Millionen MarkBetreute Billings 1994:334,2 Millionen MarkVeränderung: - 0,8 Prozent Gründungsjahr: 1970 Hauptsitz: Frankfurt Gesellschafte

[8259 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

Handel

TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

Textil-Darwinismus

Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

[16947 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 11 vom 19.03.1993 Seite 028

Agenturen

Mit Spitzen-Zuwächsen unauffällig bis zum Erfolg

HORIZONT-Tabelle der Top 200: Mittelständische Agenturen profilieren sich bei Kunden mit individuellen Serviceleistungen

Frankfurt - Beim Ranking der 200 größten Werbeagenturen 1992 haben sich neben den bereits etablierten Werbeagenturen auch kleinere, mittelständische Agenturen profilieren können. Im Vergleich zu 1991 hat es Gross Income- Zuwächse von über 200 Prozent gege

[8909 Zeichen] € 5,75

 
zurück