Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 160 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 051

Business Industrie

Helmut Lang: Prada bestätigt Verkaufsabsicht

Sprecher des italienischen Luxuskonzerns Prada haben bestätigt, dass eine Reihe internationaler Gesellschaften Interesse für die Marke Helmut Lang bekundet hätten. Helmut Lang hatte erst kürzlich seinen Posten als Kreativchef der Marke quittiert, die er a

[524 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 040

Business Industrie

Italiener steigern ihre Werbeausgaben

Die Werbeausgaben der italienischen Modehersteller in den einheimischen Printmedien sind nach Angaben der Beratergesellschaft Pambianco 2004 um 7,3% auf 1,67 Mrd. Euro gestiegen. Mit einem Anteil von 27% bei Zeitungen und Zeitschriften rangierte die Modew

[504 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 042

Business Industrie

"Marken müssen Position beziehen"

Trendforscher Peter Wippermann über die aktuellen Entwicklungen in der Modewerbung

TW: Herr Prof. Wippermann, was sagt der Kommunikationsexperte zur Werbung der Modebranche? Peter Wippermann: Die Werbebranche hat Modewerbung eigentlich immer ein wenig belächelt. Die Modewerbung kapriziert sich seit jeher auf schöne Fotos von schönen Men

[12286 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 24.02.2005 Seite 036

Business Industrie

Auf die Fläche, fertig, los

More&More will zweistellig wachsen. Fachhandel und Export sollen's bringen.

Das Modehaus Fischer in Singen führt Prada, Jil Sander und Dolce&Gabbana und bereits seit 14 Jahren More&More. "Als Einstiegspreislage", sagt Geschäftsführer Oliver Fischer. Im August 2004 hat er sich entschieden, die Zusammenarbeit mit More&More zu inten

[5220 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 043

Business Industrie

Prada verkauft weitere Immobilien

Der italienische Luxuskonzern Prada verkauft einen Teil seiner Liegenschaften für 77 Mill. Euro an die Spazio Industriale, ein Joint Venture von Pirelli Re und Soros Real Estate Investors. Das gaben Prada und Pirelle Re bekannt. Die Vereinbarung sieht für

[494 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 09.12.2004 Seite 047

Business Industrie

Tunesien will mehr als nur Nähen

Aufbau eigener Bekleidungsmarken für den Export geplant

Zwischen Italien und Tunesien sind die Handelsbeziehungen eng geknüpft. Vor allem die italienische Textil- und Bekleidungsindustrie lässt in eigenen beziehungsweise in Lohnbetrieben Tunesiens einen immer größeren Teil ihrer Produkte fertigen. Jetzt plant

[1847 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 037

Business Industrie

Prada behält Jil Sander

Preise und Qualität sollen bleiben

Zwei Wochen nach dem erneuten Rücktritt von Jil Sander ist die Zukunft des im Besitz der Prada-Gruppe befindlichen Hamburger Unternehmens weiter ungewiss. Nachdem Prada-Chef Patrizio Bertelli in der italienischen Presse mit Verkaufsabsichten für das Tocht

[1223 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 050

Business Industrie

Vom weißen Ritter zum Kriegsherrn

PPR krempelt die Gucci-Group um, immer mehr Manager der alten Garde verlassen das Unternehmen

Der französische PPR-Konzern, den sich der damalige Gucci Group-Chef Domenico De Sole als "weißen Ritter" an seine Seite holte, um die Übernahme von Gucci durch LVMH zu verhindern, und der seit März dieses Jahres Alleineigentümer des Luxusunternehmens ist

[2085 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 036

Business Industrie

"Portugal muss eigene Labels entwickeln"

Unternehmen stärken eigene Marken als zweites Standbein in einem rückläufigen Markt

Menschen bepackt mit Einkaufstüten drängeln sich durch die Rua de Santa Catarina in Porto. Während sich Touristen um die kleinen Stände mit Tüchern, Leder-Accessoires und Schmuck scharen, zieht es die Portugiesen in Geschäfte wie Zara, Mango, Benetton, Ca

[5553 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 042

Business Industrie

Konsumrevolution im Kommunismus

Auf dem China-Kongress in Berlin analysieren Wirtschaftsbosse und Marktforscher das Reich des Mittelstands

Mit so einem antiken Teil könnte er sich Zuhause nicht sehen lassen. Leicht angewidert betrachtet Victor Yuan das Nokia 8310. Selbst die chinesischen Bauern haben modernere Handys als die Berliner, erklärt der Chef von Horizon Research Group aus Shanghai.

[10012 Zeichen] Tooltip
China Ein Volk altert Alter der Chinesen

Immer mehr Gutverdienende Die Verteilung nach Beschäftigungsgruppen in China
€ 5,75

 
zurück weiter