Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 173 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2002 Seite 024

E-Business

E-Procurement noch nicht am Ziel

BME-Benchmark-Studie: Bisher keine integrierten Gesamtlösungen - E-Collaboration als Trend

Frankfurt, 15. August. Beim E-Procurement ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Selbst die "klassenbesten" Unternehmen verfügen heute nicht über integrierte Gesamtlösungen. Eine jetzt veröffentlichte Benchmarking-Studie des BME beschreibt bra

[3672 Zeichen] Tooltip
Realistischere Erwartungen an E-Procurement - Strategische Entwicklungsstufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 01.08.2002 Seite 074

E-Business

Schneller informieren und reagieren

Gebr. Schulten will den Informationsaustausch mit dem Fachhandel forcieren

Die Gebr. Schulten GmbH&Co.KG, Südlohn-Oeding, will die Geschwindigkeit ihrer Lieferkette erhöhen und setzt dabei in Zukunft vor allem auf WebEDI. Mit dieser preisgünstigeren Alternative zum klassischen EDI soll vor allem der Fachhandel aus der Reserve ge

[2489 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 01.08.2002 Seite 075

E-Business

Textileinzelhandel ist das Schlusslicht

Nur 1 % der Händler nutzt das Internet zur Beschaffung

Gut 50% der deutschen Groß- und Einzelhändler bieten ihre Produkte mittlerweile online an. Das ist das Ergebnis der jetzt erschienenen Studie "Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen 2002" des E-Commerce-Center Handel, Köln, an der

[1344 Zeichen] Tooltip
Textiler sind skeptischer - Welche Probleme sehen Händler bei der Internet-Nutzung?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 26.07.2002 Seite 025

E-Business

Markant: Spaghetti per B2B-Auktion

Handelskooperation steigert Einsatz von Internet-Werkzeugen - Workflow für Eigenbedarf - Ausschreibung bei Nonfood und Food

Frankfurt, 25. Juli. Die Handelskooperation Markant setzt verstärkt auf Einkauf per Internet. Im Rahmen der Plattform Markant.net ging ein E-Procurement-Werkzeug für den Händler-Eigenbedarf in den Dauerbetrieb. Gleichzeitig verstärken die Offenburger ihre

[3731 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 19.07.2002 Seite 024

E-Business

Tchibo kauft Nonfood mit Auktionen

Preisfindungen im Internet bereits bei 10 Prozent des Nonfood-Sortiments - Auch Importeure müssen bieten - Lösung der Portum AG

Frankfurt, 18. Juli. Tchibo setzt "Reverse Auctions" inzwischen regelmäßig bei seinem Nonfood-Einkauf ein. Dabei unterbieten sich Lieferanten online so lange im Preis, bis der Einkäufer einen Zuschlag gibt. Vor einem Jahr nutzte Tchibo die Methode zum ers

[5009 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2002 Seite 020

E-Business

Otto baut Shops mit "Pyramid"

Schwab macht den Anfang - Schwestern werden folgen

Frankfurt, 11. Juli. Bei Schwab ist als erstem Tochter-Unternehmen die neue Version der Online-Shop-Software des Otto Versands in Betrieb gegangen. Es handelt sich um eine unter dem Namen "Pyramid" optimierte Version des Programms Enfinity von Intershop.

[2108 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 05.07.2002 Seite 025

E-Business

Wal-Mart macht mit Auctions Druck

Etablierte Methode bei Asda - Einsatz beim gebündelten Einkauf von Handelsmarken in Europa - Deutschland-Tochter vor dem Start

Frankfurt, 4. Juli. Wal-Mart setzt auch in Europa zunehmend auf Preisverhandlungen durch Online-Auktionen. Mit der Methode kauft die britische Tochter Asda Handelsmarken gebündelt für Großbritannien und Deutschland ein. Durchschnittlich senkt der Handelsr

[3464 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 05.07.2002 Seite 026

E-Business

E-Commerce-Kompetenz für den Mittelstand

Förderprojekt "Prozeus" gegündet - Pilotphase von 15 Monaten - 5 Mio. EUR vom BMWi - Roll-out über Verbände und Kammern

Berlin, 4.Juli. Die Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult) haben am Montag dieser Woche mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) das Mittelstands-Förderprojekt "Pro

[3047 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 20.06.2002 Seite 059

E-Business

Nike führt B2B in Deutschland ein

Im letzten Jahr war der amerikanische Sportartikel-Anbieter Nike (www.nike.com), Beaverton/Oregon, mit seiner B2B-Informationsplattform in den USA an den Start gegangen. Nun wird das System auch dem Einzelhandel hierzulande angeboten, unter der Regie der

[729 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 13.06.2002 Seite 069

E-Business

Service ohne Zeitverschiebung

Marc Cain setzt bei seiner B2B-Lösung auf eine Eigenentwicklung

"Fast alle unsere Partnerschaften mit Softwareanbietern sind im Rechtsstreit geendet, wegen Untauglichkeit der IT-Dienstleister", sagt Helmut Schlotterer, Geschäftsführer der Marc Cain GmbH in Bodelshausen. Deshalb ist auch das neue B2B-Angebot des DOB-An

[1942 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter