Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 92 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 06.11.1997 Seite 036

Handel

TW-Workshop: Der Kindermode-Fachhandel entdeckt neue Kult-Labels

Chancen in der Nische

Veränderungen kommen von der Straße. Wer sich darauf einstellt, steht auf der Gewinner-Seite. Die Kids wollen kultige Mode. Die kommt derzeit aus dem Sport. Und die Kids holen sich ihre Mode dort, wo sie angeboten wird. Mit Alternativen geben sie sich nic

[17112 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 102

Industrie

Shop-in-Shops/Corners: Strategische Allianz oder Schritt auf dem Weg zur weiteren Vertikalisierung?

Die Branche geht shoppen

Man mag sie mögen oder nicht: Shop-in-Shops und Corners sind zu einem bedeutenden Bestandteil des deutschen Textilhandels geworden. Und ihre Zahl nimmt täglich zu, das Wort von der "Shopperitis" macht die Runde. Befürworter preisen die durch Shops verbess

[17600 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 006

Diese Woche

Werdin: 1998 nur noch 30 % Marken-Jeans im Sortiment

sk Frankfurt - Der Lübecker Jeansfilialist Werdin wird bis 1998 seinen Anteil an Markenjeans im Sortiment von derzeit 70 auf etwa 30% zurückschrauben. Werdin, seit 1996 100%ige Tochter der Hagener Douglas-Holding und 1997 25 Jahre am Markt, will sich im B

[2464 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 28.08.1997 Seite 036

Mode

Kindermode im Verkauf: Der Schul-Start ist ein wichtiges Datum im Handel

Tiptop zum Schulanfang

mk Frankfurt - Die halbe Bundesrepublik sonnt sich noch, die andere Hälfte arbeitet bereits wieder, und die Kids müssen wieder die Schulbank drücken. Nach den Sommerferien ist der Schulbeginn ein wichtiges Thema und ein wichtiger Umsatzbringer im Handel.

[6233 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29S vom 15.07.1997 Seite 008

Kommentar

MARKE SEIN ODER NICHTSEIN?

Viele Young Fashion-Anbieter investieren in ihr Markenprofil.Aber nicht jeder kann Marke sein.

Das Thema Romantik? Davon lassen wir lieber die Finger. Das kann H&M besser als wir", so lautete kürzlich die Antwort einer Hamburger Händlerin auf unsere Frage, wie sie jenes Modethema für sich bewerte. Eigentlich schade. Aber leider im Trend. Immer mehr

[4868 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 06 vom 06.02.1997 Seite 024

Unternehmen Interview

"Das Protzen mit Markennamen ist vorbei"

Interview mit Thomas Fortmeier über die Dachmarken-Strategie des Textilherstellers S. Oliver Group, kommerzielle Mode und die Segmentierung der Mark

ROTTENDORF Der Young-Fashion-Anbieter S. Oliver, der sich vor allem im Bereich der Damenoberbekleidung einen Namen gemacht hat, konzentriert sich jetzt verstärkt auf klassische Herrenmode. Der jüngste Coup: Für die Dachmarken-Kampagne wurde Rennfahrer Ral

[8229 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 254

Industrie

S.Oliver: Neue "Markenwelt", Formel 1-Sponsoring, Exportinitiative

Full Speed in die HAKA

sd Rottendorf - Der marktstarke Young Fashion-Anbieter S.Oliver plant, durch neue Zielgruppenansprache, den Aufbau einer eigenen Markenwelt und die Expansion in Europa seine Position weiter auszubauen. Das neue Konzept wird auf der Inter-Jeans vorgestellt

[6747 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 030

Handel

E 1: Konzentration auf Marken, aber nicht auf deren Shops

Sieben Marken sind genug

be Euskirchen - "E 1" ist der dritte Laden von Dieter Eller in Euskirchen. Damit verstärkt er sein Junge Mode-Angebot und verfolgt noch konsequenter als bisher eine markenorientierte Sortimentspolitik. Auf einer Verkaufsfläche von 350 m2 zog er in das e

[3396 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 20.06.1996 Seite 033

Kunden

Meinung

Markenbekanntheit

Parfum plus Personality

In meinen einschlägigen 20 Berufsjahren im Mode-Marketing habe ich der Interpretation von Marktforschungsergebnissen viele hundert Stunden gewidmet. Ich habe dabei herausgefunden, daß die statistischen Lügen bei der Interpretation von Marktforschung noch

[3902 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 18.01.1996 Seite 216

Industrie

S. Oliver Group: Neues Konzept mit Dachmarkenstrategie und Shop-in-shop- Auftritt

Am schnellen Puls der Zeit

sp Rottendorf - Die S. Oliver Group startet mit einem neuen Konzept, der sogenannten Dachmarkenstrategie. Das Ziel: Maximale Transparenz ihrer verschiedenen Marken. Dachmarkenstrategie - dahinter verbirgt sich die Idee, alle Marken des Rottendorfer Unte

[5128 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter