Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2009 Seite 031

    Recht

    Ausverkauf bei CMA hat begonnen

    Liquidation ohne Nachfolger - Marken und Gütezeichen stehen zum Verkauf - Bauern rufen Kartellamt zur Hilfe

    Bonn. Die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft steckt im Hinblick auf eine gemeinsame Absatzförderung noch in der Findungsphase. Für Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), "ist noch nicht

    [2050 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 13.06.2008 Seite 026

    Recht

    Suche nach Grenzen des Kartellrechts

    Wettbewerbshüter ermitteln gegen BDM - Neue Modelle der Marktbeeinflussung - Süßwarenbranche muss weiter bangen

    Frankfurt. Nicht nur mit dem jüngsten Milchboykott, auch mit dem nationalen Milch-Board testen die Bauern die Möglichkeiten des Kartellrechts aus. Damit geraten sie wie schon die Süßwarenindustrie ins Visier eines selbstbewussten Bundeskartellamtes. Am D

    [5166 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2005 Seite 020

    Frischware

    Einsparpotenzial scheint gigantisch

    Raiffeisen-Gutachten verspricht Molkereigenossenschaften Kostenvorteile von 600 Mio. Euro im Jahr - Im Frühjahr geht es los

    Frankfurt, 15. Dezember. Nur noch höchstens 10 Molkereigenossenschaften statt der heutigen 63 soll es in einigen Jahren geben, die Zahl der Betriebsstandorte soll halbiert und ein Drittel der Arbeitsplätze gestrichen werden. Das sind einige Eckpunkte des

    [4352 Zeichen] Tooltip
    Molkereiunternehmen nach Größenklassen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 45 vom 11.11.2005 Seite 018

    Frischware

    Molkereien stehen unter Zugzwang

    Gutachten bescheinigen deutschen Genossenschaften großen Restrukturierungsbedarf - Zahl der Betriebe soll sich halbieren

    Frankfurt, 10. November. Um international wettbewerbsfähig zu werden und den Preisverfall teilweise abzufedern, müssen sich die deutschen Molkereigenossenschaften einer Radikalkur unterziehen. Die Zahl der Betriebe müsste halbiert und großteils zu zwei U

    [6966 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 022

    Frischware

    "Gen-Milch" führt Kunden irre

    Raiffeisenverband lässt Emnid die Konsumenten befragen

    Frankfurt, 20. Januar. 70 Prozent der Konsumenten halten den Begriff "Gen-Milch" für irreführend, 88 Prozent halten Milchprodukte weiterhin für gesunde Lebensmittel. Das ist das Fazit einer Umfrage, die das Institut TNS-Emnid für den Deutschen Raiffeise

    [902 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 21.05.2004 Seite 020

    Frischware

    "Die Interessen in der Branche sind nicht homogen"

    Raiffeisen-Präsident Nüssel über die Solidarität von Molkereigenossenschaften im Milchpreiskrieg

    Frankfurt, 19. Mai. Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, hat mit "Unverständnis und Verärgerung" darauf reagiert, dass Äußerungen von ihm auf der milchwirtschaftlichen Fachtagung seines Verbandes in Kassel als Kritik am Deutschen B

    [3878 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 22.11.2002 Seite 022

    Frischware

    Genossenschaften fördern Klasse

    Winzer verbessern Qualitätsmanagement - Raiffeisen-Ausschuss wählt neuen Vorsitzenden

    Frankfurt, 21. November. Die Mitglieder des Fachausschusses Winzergenossenschaften im Deutschen Raiffeisenverband (DRV) sind mit Qualität und Menge der Weinernte 2002 hoch zufrieden, nachdem die immer wieder von Regenpausen unterbrochene Hauptlese inzwisc

    [3334 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 022

    Frischware

    Winzer rücken enger zusammen

    Genossenschaften bilden gemeinsame Vermarktungsstrukturen

    Frankfurt, 2. Mai. Zusammenarbeit bei der Vermarktung soll die Position der deutschen Winzergenossenschaften gegenüber dem Handel stärken. Die gesamte Weinwirtschaft stehe vor großen Umbrüchen; die Wettbewerbssituation zwinge die Winzer, in der Produkti

    [910 Zeichen] € 5,75