Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 55 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 46 vom 19.11.2010 Seite 037

IT und Logistik

Rewe wickelt Karten über POS-Partner ab

Köln. Die Rewe Group installiert auf ihren Kassen deutschlandweit die Software "POS-Card-ZVT" der POS-Partner GmbH aus Königswinter. Die neue IT-Lösung ist an die Kassensoftware D-Store der POS Systemhaus GmbH aus Österreich angebunden. Die Verlagerung d

[702 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2010 Seite 038

IT und Logistik

Lastschrift in der Kritik

Datenschützer nehmen ELV auseinander - Einheitliche Linie fehlt

Frankfurt. Die Datenschützer kritisieren das Lastschriftverfahren an vielen Stellen. Eine einheitliche Linie fehlt aber noch. Nach dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe "ELV" formulieren die Landesdatenschützer ihre Forderungen in Bezug auf eine datensch

[2857 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 034

IT und Logistik

Rewe bestellt bei Höft&Wessel nach

Köln. Die Rewe Group hat bei Höft&Wessel im Rahmen eines Nachfolgeauftrages 2000 MDE-Geräte bestellt. Die neuen Skeye-Terminals werden in den Supermärkten des Handelsunternehmens in Deutschland zur Datenerfassung bei der Warenbestellung, dem Wareneingang

[524 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 035

IT und Logistik

Rewe bringt Ordnung in das Konditionen-Dickicht

Handelskonzern erneuert mit Hilfe von Gicom-Software die Verwaltung der Lieferanten-Konditionen

Köln. Die Rewe Group verfeinert die Abrechnung und die Auswertung der nachgelagerten Lieferanten-Konditionen mit einer Systemlösung aus dem Hause Gicom. Der Kölner Handelskonzern Rewe arbeitet an der Einführung eines neuen Systems zur Verwaltung der Lie

[2778 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 038

IT und Logistik

Einkauf in der Küche

Jatuso entwickelt ein Bestellsystem für lokale Lieferdienste

Karlsruhe. Das Start-up Jatuso bietet Einzelhändlern mit Lieferdienst eine Alternative zur Auftragsannahme per Telefon oder über den Web-Shop. Die Kunden füllen ihren virtuellen Warenkorb zu Hause an einem Bestellgerät mit Barcode-Scanner. Der Lieferdie

[2876 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 10.09.2010 Seite 047

IT und Logistik

Metro macht Schluss mit Fingerprint

Düsseldorf. Die Metro Group hat nach zweijähriger Testphase das Bezahlen per Fingerabdruck im Real Future Store in Tönisvorst wieder abgeschafft. Weitere Installationen sind nach Unternehmensangaben nicht geplant. Im Vergleich mit anderen neuartigen Beza

[1481 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 03.09.2010 Seite 045

IT und Logistik

Comeback der Handscanner

Fegro/Selgros rüstet 14 Märkte aus - Coop Schweiz erneuert "Passabene" - Migros kündigt Self-Scanning-Test an

Frankfurt. Die Handscanner stehen im deutschen Lebensmittelhandel vor einem Comeback. Fegro/Selgros rüstet bis zum Jahresende 14 Märkte damit aus. In der Schweiz entwickelt Coop das System "Passabene" weiter, das bereits in 75 Filialen zum Einsatz kommt.

[4927 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 27.08.2010 Seite 045

IT und Logistik

Edeka Minden rechnet elektronisch ab

Regionale Lieferanten sollen auf papierlose Rechnungsabwicklung umstellen - Frist bis zum Jahreswechsel - Andere Regionen folgen

Minden. Edeka Minden-Hannover will keine Papierrechnungen mehr. Der elektronische Datenaustausch sei billiger und schneller, wirbt der Händler bei regionalen Lieferanten. Die Androhung von Strafgebühren soll die Umstellung beschleunigen. Andere Edeka-Reg

[4061 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 029

IT und Logistik

Wieder ELV bei Rewe

Handelskonzern kehrt zum Bezahlen per Unterschrift zurück

Köln. Die Rewe Group hat an ihren Kassen das von Verbraucherschützern heftig attackierte Lastschriftverfahren für Kartenzahlungen per Unterschrift wieder eingeführt. Seit kurzem nutzt die Rewe Group wieder das elektronische Lastschriftverfahren (ELV). D

[1525 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 029

IT und Logistik

Landgard schiebt RFID-Einsatz an

Pflanzenvermarkter stützt Pläne der Container Centralen - Großhändler fordern mehr Vorbereitungszeit

Straelen-Herongen. Als eine der treibenden Kräfte hinter den RFID-Plänen des Poolbetreibers Container Centralen macht Landgard Ernst mit der bereits zweimal verschobenen Einführung der Funktechnologie - trotz des massiven Widerstandes einiger Großhändler

[4152 Zeichen] € 5,75

 
weiter