Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 13.01.2006 Seite 035

    Journal

    Jumbo-Baby für Europa

    Edeka und Rewe sehen sich mehr und mehr gezwungen, den filialisierten Handelskonzernen nachzueifern. Neue, länderübergreifende Allianzen sollen für Europa-Konditionen sorgen. Alidis/Agenor oder Coopernic stehen vor der Aufgabe, die Durchsetzung sicherzustellen. Denn wer abkassieren will, muss der Industrie wirkliche Mehrwerte bieten. Von Gerd Hanke und Mike Dawson

    [13636 Zeichen] Tooltip
    Europäische Einkaufskooperationen und -zentralen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 27.05.2005 Seite 002

    Kommentar

    GERD HANKE

    Handel entdeckt Brüssel

    Vor wenigen Tagen war eine Delegation hochrangiger Handelsmanager von Metro, Tengelmann, Rewe, Edeka und Wal-Mart in Brüssel unterwegs, um dort EU-Institutionen kennen zu lernen und wichtige Persönlichkeiten wie EU-Wirtschaftskommissar Günter Verheugen z

    [3184 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2004 Seite 001

    Seite 1

    Einer muss vorpreschen

    Votum zum pfandfreien Verkauf steht noch aus - Industrie rechnet mit Dammbruch

    Frankfurt, 22. Dezember. Nach dem Votum des Bundesrats zum Einwegpfand ist die Branche gespalten. Abwarten sagen die einen, jetzt durchstarten die anderen. Mit einem Mix aus Angst und Hoffnung erwartet man den großen Dammbruch: Wer wird es wagen, pfandfre

    [4032 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2004 Seite 004

    Handel

    Handel will bei Pfand nichts übereilen

    Branche reagiert zurückhaltend auf Beschlüsse von Brüssel und Berlin - Edeka überrascht - Viele offene Fragen

    Frankfurt, 22. Dezember. Erst einmal abwarten, so lassen sich die Reaktionen des Einzelhandels auf die neuesten Beschlüsse zum Pfand auf Einwegverpackungen zusammenfassen. Was in Brüssel und Berlin beschlossen wurde, schaffe neue Unklarheiten und sorge fü

    [3923 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2001 Seite 001

    Handel

    Handel fühlt sich unschuldig

    Vorwürfe des Staatssekretärs Thalheim zur Mitschuld an BSE bringen Branche auf die Palme

    Frankfurt, 18. Januar. Der deutsche Lebensmittelhandel ist nicht gewillt, sich bei der BSE-Krise mit an den Pranger stellen zu lassen. Unternehmen wie Edeka fühlen sich von Staatsminister Dr. Gerald Thalheim verunglimpft, der dem Handel vorgeworfen hatte,

    [4019 Zeichen] € 5,75