Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2014 Seite 022

Recht und Politik

Bundesratskritik an EEG-Reform

Berlin. Der Bundesrat hat Änderungen an der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefordert. So wird unter anderem die zu starke Drosselung des Ausbaus der Biomasse kritisiert. Als Teilerfolg für die Branche gilt, dass Stromeigenerzeugung aus p

[942 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2014 Seite 22

Recht und Politik

Bundesratskritik an EEG-Reform

Berlin. Der Bundesrat hat Änderungen an der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefordert. So wird unter anderem die zu starke Drosselung des Ausbaus der Biomasse kritisiert. Als Teilerfolg für die Branche gilt, dass Stromeigenerzeugung a

[942 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 20.12.2013 Seite 020

Recht

Brüssel prüft jetzt offiziell EEG-Umlage

Brüssel. Ob die Befreiung stromintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage im Einklang mit der EU-Beihilfeverordnung steht, wird jetzt von der EU-Wettbewerbskommission geprüft. Kommissar Joaquín Almunia hatte mit der Eröffnung des Verfahren gewartet bis da

[655 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 20.12.2013 Seite 20

Recht

Brüssel prüft jetzt offiziell EEG-Umlage

Brüssel. Ob die Befreiung stromintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage im Einklang mit der EU-Beihilfeverordnung steht, wird jetzt von der EU-Wettbewerbskommission geprüft. Kommissar Joaquín Almunia hatte mit der Eröffnung des Verfahren gewartet bi

[655 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2013 Seite 28

Recht

Bündnis auf wackligem Fundament

CDU/CSU und SPD kommen nur in kleinen Schritten voran – Eckpunkte zur Energie nicht der Große Wurf

Berlin. Kurz vor dem SPD-Bundesparteitag scheint alles möglich. Das Regierungsbündnis steht noch auf wackligen Füßen, nachdem am Mittwoch bekannt wurde, dass Parteichef Sigmar Gabriel sich in einem Entwurf zum Leitantrag ein Bündnis mit der Linkspartei ab 2017 absegnen lassen will.

[6455 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2013 Seite 028

Recht

Bündnis auf wackligem Fundament

CDU/CSU und SPD kommen nur in kleinen Schritten voran – Eckpunkte zur Energie nicht der Große Wurf

Berlin. Kurz vor dem SPD-Bundesparteitag scheint alles möglich. Das Regierungsbündnis steht noch auf wackligen Füßen, nachdem am Mittwoch bekannt wurde, dass Parteichef Sigmar Gabriel sich in einem Entwurf zum Leitantrag ein Bündnis mit der Linkspartei ab 2017 absegnen lassen will.

[6455 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2013 Seite 32

Recht

Öttinger warnt Fracking-Gegner

Brüssel. EU-Energie- und Klimakommissar Günther Öttinger warnt Deutschland davor, sich der Fracking-Technologie zu verschließen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Energiewende in Deutschland müsste sich eine neue Bundesregierung alle Optionen offen

[637 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2013 Seite 032

Recht

Öttinger warnt Fracking-Gegner

Brüssel. EU-Energie- und Klimakommissar Günther Öttinger warnt Deutschland davor, sich der Fracking-Technologie zu verschließen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Energiewende in Deutschland müsste sich eine neue Bundesregierung alle Optionen offenhalt

[637 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 07.06.2013 Seite 028

Recht

Fracking-Gesetz ist ausgesetzt

Moratorium-Kompromiss gescheitert – „Durchatmen“ in der Branche – Projekte in Niedersachsen

Berlin. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) musste am Dienstag einräumen, dass sein Versuch, Frackingprojekte in Deutschland per Gesetz in geordnete Bahnen zu lenken, gescheitert ist. Für die Branche heißt es zuerst einmal Durchatmen. Eine Lösung aber ist es nicht.

[3608 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 07.06.2013 Seite 28

Recht

Fracking-Gesetz ist ausgesetzt

Moratorium-Kompromiss gescheitert – „Durchatmen“ in der Branche – Projekte in Niedersachsen

Berlin. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) musste am Dienstag einräumen, dass sein Versuch, Frackingprojekte in Deutschland per Gesetz in geordnete Bahnen zu lenken, gescheitert ist. Für die Branche heißt es zuerst einmal Durchatmen. Eine Lösung aber ist es nicht.

[3608 Zeichen] € 5,75

 
weiter